
Kolloquium Sprache & Recht
Das Deutsche Seminar und das Zentrum für Rechtsetzunglehre der Universität Zürich veranstalten in unregelmässigen Abständen wissenschaftliche Kolloquien zum Zusammenspiel von Sprache und Recht. Die Kolloquien sind betont interdisziplinär und sollen den Diaolog zwischen Sprach- und Rechtswissenschaftler/innen fördern.
Bisherige Kolloquien
15.05.2018 |
Rechtsauslegung und Pragmatik PD Dr. Benedikt Pirker und Jennifer Smolka, Universität Fribourg |
||||
08.05.2018 |
Der Richter und des Pudels Kern – oder: Der Teufel steckt nicht nur im Detail Prof. Dr. Mischa Senn, Zürcher Hochschule der Künste |
||||
24.04.2018 |
«Sprache ist Risiko». Zu den Möglichkeiten der linguistischen Analyse von rechtswissenschaftlichen Texten Prof. Dr. Andreas Kley und Lea Schwab, Universität Zürich |
||||
08.11.2017 |
Modalität in Gesetzestexten |
||||
11.10.2017 |
Das «Bilderverbot» in der Rechtsetzung Prof. Dr. Felix Uhlmann, Universität Zürich |
||||
16.05.2017 |
Kann man Rechtstexte ohne juristische Expertise lesen? Textlinguistische Bemerkungen zur Lesbarkeit des Rechts am Beispiel der Rechtsetzung und der Rechtsanwendung Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Universität Zürich |
||||
11.04.2017 |
Wie das Recht seine Institutionen erschafft: Assertion und Präsupposition in der Gesetzessprache Dr. Stefan Höfler, Universität Zürich |