Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Babusiaux

Römisches Privatrecht I (Gruppe 1)

V-Nr. 3497

Zeit:

Donnerstag 10.15-12.00

Raum:

HAH-E-03

 

Dozent

Die Vorlesung wird von Herrn Dr. Adrian Häusler gehalten.

Vorlesungsinhalt

Das römische Privatrecht auf Assessmentstufe dient der Einführung in die Grundbegriffe des Privatrechts. Im Herbstsemester wird vorrangig Sachenrecht, im Frühjahrssemester vorrangig Obligationenrecht unterrichtet.

Begleitende Übungen (mit Fallbearbeitung) finden im Frühjahrssemester statt und betreffen beide Teile der Vorlesung.

Beide Vorlesungsteile werden durch ein Skript begleitet.

Das Skript kann ab Semesterbeginn HS 2023 bei Schulthess erworben werden.

Bitte beachten Sie bereits jetzt, dass die Verwendung des Skriptes bei der Prüfung nur erlaubt ist, wenn es keine Anmerkungen, Unterstreichungen oder Markierungen enthält.

Die Vorlesung wird in 2 Gruppen unterrichtet; beide Gruppen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt; die Studierenden können ihre Gruppe frei wählen.

Veranstaltungsformat

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Zudem werden die Vorlesungen auf Podcast aufgezeichnet. Dieser wird zeitnahe zur Vorlesung publiziert.

Bitte beachten Sie auch: Sollte die Aufzeichnung aus technischen Gründen einmal nicht funktionieren, ist es das Risiko der Studierenden, die sich entschieden haben, nicht in Präsenz teilzunehmen, sondern den Podcast zu schauen.

Sollte sich aufgrund der pandemischen Lage die Notwendigkeit ergeben, die Vorlesungen digital abzuhalten oder aufzuzeichnen, wird dies kurzfristig auf dieser Webseite bekannt gegeben.

Wenn Sie nicht an der Vorlesung teilnehmen können, verweisen wir Sie auf die Lektüre des Buches und die Durcharbeitung der Folien.

Vorlesungsplan

Die Vorlesung wird nach folgendem Plan gelesen; bitte beachten Sie, dass Veränderungen und Anpassungen jederzeit möglich sind:

Datum Thema Skript Honsell/Fargnoli Folien

21.09.

Einführung: Warum eine Vorlesung im römischen Privatrecht?

podcast

S. 9-14 § 1 Folien 1 (PDF, 3 MB)

28.09.

Einleitung: Rechtsquellen

podcast

S. 14-19 § 2 und § 14 Folien 2

05.10.

Einleitung: Personenrecht (und historische Erklärung zur Sklaverei)

Diese Vorlesung wird von Prof. Dr. Ulrike Babusiaux gehalten

S. 19-25

Skript Teil 1 (PDF, 237 KB)

§ 4 und § 5 Folien 3

12.10.

Sachenrecht: Sachbegriff, Arten von Sachen, Früchte, Zinsen, vertretbare Sachen

podcast

S. 26-30 § 14 Folien 4

19.10.

Sachenrecht: Besitz und Eigentum; Besitzschutz (Interdikte) und Eigentumsschutz (rei vindicatio)

podcast

S. 30-38

§§ 15, 17 u.

§ 22
Folien 5

26.10.

Sachenrecht: Besitzerwerb (corpus und animus) und Besitzübertragung (traditio)

podcast

S. 33-36 § 16 Folien 6

02.11.

Sachenrecht: Originärer Eigentumserwerb I: occupatio und derelictio, Verbindung und Vermischung (und Miteigentum)

podcast

S. 38-41 § 21 Folien 7

09.11.

Sachenrecht: Originärer Eigentumserwerb II: Verbindung und Vermischung sowie Verarbeitung

podcast

S.

41-45

§ 21 Folien 8

16.11.

Sachenrecht: Abgeleiteter Eigentumserwerb (mancipatio, traditio, res mancipi und res nec mancipi) podcast S. 45-47 § 19 Folien 9
23.11. Sachenrecht: Ersitzung (usucapio) und actio Publiciana (prätorisches Eigentum) podcast S. 48-51 § 23 Folien 10

30.11.

Sachenrecht: Beschränkte dingliche Rechte I: Nutzniessung (usus fructus) podcast S. 51-56 § 23 Folien 11

07.12.

Sachenrecht: Beschränkte dingliche Rechte II: Servituten und actio negatoria (Eigentumsfreiheitsklage) podcast S. 57-61 § 22.II Folien 12

14.12.

Sachenrecht: Beschränkte dingliche Rechte III: Pfandrecht podcast

S.

61-67

§ 24 u. § 25 Folien 13
21.12.

Fragestunde

     

Literatur

Honsell Heinrich /Iole Fargnoli, Römisches Recht, 9 Aufl., Stämpfli Verlag, Bern 2021

Max Kaser/Rolf Knütel/Sebastian Lohsse, Römisches Privatrecht, 22 Aufl., München 2021

Weiterführende Informationen

Fallbearbeitung im Römischen Privatrecht

Informationen zur Fallbearbeitung im Römischen Privatrecht (FS22) und zur Wiederholungsfallbearbeitung finden Sie hier.

Hinweise zum Podcast

Bitte lesen Sie das Merkblatt für Studierende der UZH bezüglich podcasts: Merkblatt

Da es ein relativ aufwendiger und zeitintensiver Prozess ist, bis die podcasts publiziert werden können, bitten wir Sie um etwas Geduld. Der podcast wird spätestens am Montag, der auf die Vorlesung folgt, publiziert.

Skript HS23/FS24

Das Skript umfasst die Inhalte des HS 2023 und des FS 2024.

Beachten Sie, dass Notizen und Markierungen im Skript an der Prüfung nicht erlaubt sind.

Die Print-Version, die bei der Prüfung benutzt werden muss, ist bei Schulthess, Juristische Medien AG, für 15.00 Fr. erhältlich.

 

Wichtig: Unterscheidung Aufbaustufe/Assessmentstufe

Wichtige Hinweise zum Modul Römisches Privatrecht nach alter und neuer Studienordnung finden Sie im FAQ des Studiendekanats.

 

FRAGEN zur Modulbuchung beantwortet die Studienberatung.

Gruppe 2

Dr. Adrian Häusler hält diese Veranstaltung als Dozent der Gruppe 1. Gruppe 2 wird von Prof. Dr. José Luis Alonso gehalten. Inhaltlich sind die beiden Gruppen vollständig aufeinander abgestimmt und verwenden die gleichen Quellentexte.