Januar 2021 |
Republik vom 18.1.2021
Nicht dieses Kind |
Januar 2021 |
SRF Kultur-Aktualität vom 7.1.2021
Das Geschlecht im Recht, Welche Folgen hätte die Abschaffung von "Mann" und "Frau"? |
November 2020 |
Stapferhaus: Geschlecht – jetzt entdecken, Interview mit Barbara Bleisch und Andrea Büchler auf S. 36 ff.
"Kinder wollen ist weder ein Bestellvorgang noch ein Wunschkonzert" (PDF, 4716 KB) |
November 2020 |
UZH News vom 9.11.2020
Ehrendoktorat für Andrea Büchler. Hinschauen, wo es weh tut |
November 2020 |
Tipi Herbst 2020, S. 44 ff.
Kinderwunsch – Wunschkinder – Kinder nach Wunsch? (PDF, 4010 KB) |
Oktober 2020 |
Republik vom 28.10.2020
Sag, wie hast du's mit der Frist? |
Oktober 2020 |
SRF, Sternstunde Religion vom 18.10.2020
Umstrittene Leihmutterschaft. Rechtsprofessorin: "Man vergisst das Kind in der Gleichung" |
September 2020 |
Thema im Fokus Nr. 145 vom September 2020, S. 16 ff.
Kinderwunsch als Treiber einer neuen Gesellschaft (PDF, 4272 KB) |
Juli 2020 |
Die Welt vom 18.7.2020
"Mit Kind wird man nie wissen, wie das kinderfreie Leben verlaufen wäre" (PDF, 549 KB)
"Mit Kind wird man nie wissen, wie das kinderfreie Leben verlaufen wäre" (Welt Online, Welt+ Artikel) |
Juli 2020 |
Corriere del Ticino vom 15.7.2020
"Entrambi i sessi sono indispensabili" (PDF, 184 KB) |
Juli 2020 |
familie.de, Interview vom 16.7.2020
Reproduktionsmedizin und Kinderwunsch: Dürfen wir alles, nur weil wir es können? |
Juli 2020 |
Philosophie Magazin 5/2020, Interview mit Barbara Bleisch und Andrea Büchler, S. 38 ff.
"Familie ist kein Naturereignis" (PDF, 2195 KB) |
Juni 2020 |
Telebasel Talk vom 18.6.2020
Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen? |
Mai 2020 |
Der Tagesspiegel vom 24.5.2020, Essay von Barbara Bleisch und Andrea Büchler
Warum werden Menschen Eltern? Eher ein Abenteuer als eine bewusste Entscheidung |
Mai 2020 |
Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, Beitrag vom 24.5.2020
Kinder kriegen. Wie viel Machbarkeit ist wünschenswert? Barbara Bleisch und Andrea Büchler im Gespräch mit Simone Miller |
Mai 2020 |
Sonntags-Blick vom 17.5.2020, S. 10 ff.
"Kinder bekommen ist ein radikaler Ausdruck von Hoffnung" (PDF, 1197 KB) |
Mai 2020 |
NZZ vom 16.5.2020
"Kinder sind keine ökonomische oder ökologische Verhandlungsmasse", 38 (PDF, 426 KB)
"Kinder sind keine ökonomische oder ökologische Verhandlungsmasse", 39 (PDF, 656 KB) |
Mai 2020 |
NZZ vom 15.5.2020
"Es gibt einen Imperativ der Natürlichkeit: <natürlich> zeugen, <natürlich> gebären, <natürlich> stillen. Als wären Frauen besonders gute Mütter, wenn sie Mutter Natur walten liessen" |
Mai 2020 |
Gastkommentar in der NZZ vom 5.5.2020
Digitales Contact-Tracing und das Problem der Freiwilligkeit |
Februar 2020 |
Tagesanzeiger vom 29.2.2020
Alleine zum Sehnsuchtskind (Abo+ Artikel) |
Juli 2019 |
Akademien der Wissenschaften Schweiz, Jahresbericht 2018, S. 24 f.
"Es ist ein fruchtbares Zusammenspiel" (PDF, 1688 KB) |
Mai 2019 |
NZZ vom 31.5.2019
Berset will mit Systemwechsel für mehr Organspender sorgen – und stösst im Bundesrat auf Gegenwehr |
Mai 2019 |
NZZ am Sonntag vom 25.5.2019
Lebendgeburten bei Abtreibungen: Zum Sterben geboren |
April 2019 |
NZZ vom 29.4.2019
Ein Vorschlag aus Deutschland elektrisiert die Schweiz: Wie Passbüros zu Meldestellen für Organspenden werden könnten |
März 2019 |
Thema im Fokus Nr. 139 vom März 2019, S. 20 ff.
Das Recht auf Nichtwissen (PDF, 735 KB) |
Februar 2019 |
NZZ vom 28.2.2019
Auch Hochschwangere dürfen abtreiben – ein schweres Dilemma für Betroffene und Ethiker |
Februar 2019 |
SRF Kultur
Tabu Spätabbruch. Wenn Hochschwangere abtreiben |
Dezember 2018 |
Tagesanzeiger vom 22.12.2018
"Wir müssen uns als Gesellschaft mit der Humangenetik befassen" |
November 2018 |
NZZ vom 23.11.2018
Eingriffe an menschlichen Embryonen sind Eingriffe in die Evolution (PDF, 1105 KB)
|
November 2018 |
SRF Kultur
Pränatale Diagnostik. Und wenn mein Kind behindert ist? |
September 2018 |
Echo der Zeit vom 7.9.2018
Den Kinderwunsch aufschieben |
Juli 2018 |
NZZ am Sonntag vom 22.7.2018
Auf den richtigen Mann kommt es an (PDF, 1430 KB) |
Mai 2018 |
Wiener Zeitung vom 12./13.5.2018
Im Moment dominieren die Reflexe 1 (PDF, 1414 KB)
Im Moment dominieren die Reflexe 2 (PDF, 1290 KB) |
Februar 2018 |
AZ vom 26.2.2018
Daten. Wem gehört meine DNA? Gentests werfen ethische Fragen auf |
Februar 2018 |
Rendez-vous vom 26.2.2018
Gentestdebatte im Nationalrat. Ein Mädchen? Nein, danke! |
Februar 2018 |
UZH News vom 15.2.2018
Recht und Ethik. Leihmutterschaft und Kinderschutz |
November 2017 |
Tagesschau vom 9.11.2017
Intersexuelle Menschen. Wieso das dritte Geschlecht einen Namen braucht |
Oktober 2017 |
NZZ vom 22.10.2017
Gläsernes Baby, 53 (PDF, 455 KB)
Gläsernes Baby, 54 (PDF, 2181 KB) |
Oktober 2017 |
Rendez-vous vom 20.10.2017
"Social Egg Freezing". Nationale Ethikkommission will Regeln lockern |
September 2017 |
Radio SRF 1 – Forum vom 5.9.2017
Diskussion: Soll die Leihmutterschaft legalisiert werden?
|
Juli 2017 |
Schweiz am Wochenende vom 8.7.2017
Eheschliessung. SVP-Nationalrat fordert freie religiöse Heirat für alle – Rechtsprofessorin warnt |
Juni 2017 |
Tagesanzeiger vom 3.6.2017
Justizstreit um Wunschkind Cedric |
März 2017 |
Rendez-vous vom 22.3.2017
CRISPR – eine neue Gentechnik erobert die Welt |
Februar 2017 |
plädoyer 2/2017, S. 14 f.
"Den ethischen Diskurs begleiten" (PDF, 240 KB) |
Februar 2017 |
NZZ vom 27.2.2017
Eizellen als Geschenk, 49 (PDF, 59 KB)
Eizellen als Geschenk, 50 (PDF, 321 KB) |
Februar 2017 |
Echo der Zeit vom 24.2.2017
Ethikkommission gegen Informationssperre bei pränatalen Tests |
Februar 2017 |
Doppelpunkt 2/2017, S. 22 ff.
Die ethische Debatte ist nicht auf verlorenem Posten (PDF, 739 KB) |
Februar 2017 |
bewegt 2/17, S. 2 f.
Eine internationale Herausforderung (PDF, 6051 KB)
|
Januar 2017 |
SRF 4 News aktuell vom 3.1.2017
Wechselnde Obhut für Kinder - Das müssen Sie wissen
|
November 2016 |
Science ORF.at
Darf die Gen-Schere auch beim Menschen schneiden?
|
Oktober 2016 |
Blick vom 23.10.2016
Heute würde man mich zum Bub umschnipseln
|
August 2016 |
Schweizerische Ärztezeitung 2016/35
"Die Vielfalt der Standpunkte" (PDF, 176 KB)
|
August 2016 |
Tagesanzeiger vom 22.8.2016
"Gebärmutterspende wäre keine Ausnahme" (PDF, 1089 KB)
|
Juni 2016 |
wireltern Magazin - «Es gibt ein Recht auf Nichtwissen», Monatsgespräch
|
Mai 2016 |
Tagesanzeiger vom 22.5.2016
Kinder von Leihmüttern haben es bei uns schwerer |
Februar 2016 |
Katholisches Medienzentrum (kath.ch), Mitteilung vom 16.2.2016
Neue Ethikkommissions-Chefin: "Ich bin keine Kulturpessimistin" |
Februar 2016 |
Echo der Zeit vom 9.2.2016
Die Arbeit der nationalen Ethikkommission |
Februar 2016 |
Tagesanzeiger vom 15.2.2016
Zurück in die Abhängigkeit
|
Februar 2016 |
Beitrag auf SRF vom 13.2.2016
Neue Gen-Schere entzweit die Schweiz |
Februar 2016 |
Solothurner Zeitung vom 2.2.2016
Genmanipulation. Ethikkommissions-Chefin erklärt: Was wir anders machen als die Briten |
Dezember 2015 |
Horizonte – Das Schweizer Forschungsmagazin Nr. 107, S. 23:
|
Mai 2015 |
St.Galler Tagblatt vom 22.5.2015 – «Rechtlich leuchtet das nicht ein», Interview
|
Mai 2015 |
Universität Bern, Forum für Universität und Gesellschaft
Themenheft 2014/2015: Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin, Am Anfang des Lebens, S. 10 ff. |
April 2015 |
Berner Zeitung vom 4.4.2015
Familienrecht bleibt Baustelle |
März 2015 |
Berner Zeitung vom 27.3.2015
Stiefkinder eher Ja, fremde eher Nein |
November 2014 |
Schweiz am Sonntag vom 23.11.2014 – Dreimal so viele künstiche Befruchtungen
|
Oktober 2014 |
Zentralschweiz am Sonntag vom 5.10.2014 – Banges Warten auf die höchsten Richter sowie Interview: "Das Kindeswohl muss oberste Priorität haben"
|
September 2014 |
SRF 2 Kontext vom 12.9.2014
Welches Recht soll gelten? |
August 2014 |
SRF 4 News Aktuell vom 27.8.2014
Gericht stützt schwule Vaterschaft |
August 2014 |
St.Galler Tagblatt vom 27.8.2014 – Politiker fordern zeitgemässe Gesetze für Leihmutterschaft (Dominic Wirth/Marina Winder) sowie Ein juristischer Bauchentscheid. Zwei schwule Männer sind die ersten offiziellen Eltern eines Kindes von einer ausländischen Leihmutter (Marina Winder)
|
Juni 2014 |
AZ vom 24.6.2014
Institution Ehe. Nach dem neuen Familienrecht: Wer darf künftig mit wem heiraten? |
Mai 2014 |
SRF Club vom 20.5.2014
Auslaufmodell Ehe |
Mai 2014 |
Aargauer Zeitung vom 1.5.2014
Leben in Polygamie - soll Geliebte gleiche Rechte wie die Ehefrau haben?
|
April 2014 |
NZZ vom 10.4.2014
Ein respektables Unterfangen? Gastkommentar zur Leihmutterschaft, NZZ-Artikel von Prof. Dr. iur. Andrea Büchler und Dr. phil. Barbara Bleisch |
Februar 2014 |
Artikel von Hanna Stoll in der Zürcher Studierendenzeitung 1/14 vom 26.2.2014, S. 24 f.
Forschen gegen Vorurteile. Wie gross ist der Einfluss des Islam? Das Forschungsinstitut CIMELS untersucht das Recht im Nahen Osten. |
September 2013 |
Sternstunde Philosophie vom 29.9.2013
Ma Na Sapna – Geliehenes Mutterglück: Gespräch zum Film |
September 2013 |
SRF Club vom 17.9.2013
Kuckuckskind – zerstörtes Glück? |
Juli 2011
|
SF Schweiz Aktuell vom 28.7.2011
Namensstreit in Bern – Andreas darf nicht Claudia heissen
|
Mai 2011 |
UZH News vom 24.5.2011
Familien- und Erbrecht. Europäische Rechtsordnungen neu justieren |
Dezember 2010 |
Artikel vom 28.12.2010 auf FAZ.NET
Deutsche Gerichte wenden die Scharia an |
November 2010 |
UZH News vom 25.11.2010
Integration. Bildung statt Ausgrenzung |
Oktober 2009 |
Andrea Büchler, Heidi Simoni (Hrsg.): Kinder und Scheidung
|
August 2009 |
Artikel von Claire O'Dea vom 26.8.2009
Doctors "playing God with children's sex" |
Mai 2009 |
VeV unter Verweis auf AZ vom 27.5.2009
Und wer fragt eigentlich mich?
|
Juli 2008 |
Le Courrier vom 14.7.2008
Contrechamp. «Le mariage, c'est l'ordre»
|
Juni 2008 |
Horizonte vom Juni 2008, Interview, S. 28 ff.
«Liebe ist Augenblick, Ehe dagegen Ordnung» (PDF, 773 KB)
|
Juni 2008 |
NZZOnline vom 8.6.2008
Ehe mit falscher Jungfrau für ungültig erklärt
|
Februar 2008 |
unipublic vom 25.2.2008
Zehn Jahre Kompetenzzentrum Gender Studies. Gender Studies neu positioniert
|
September 2007 |
Conference report Regulating Technologies vom 14.9.2007
Announcing an international and interdisciplinary conference formally to launch the Centre for Technology, Ethics and Law in Society, based in the School of Law at King’s College London
|
Juni 2007 |
Medienmitteilung SNF vom 26.6.2007
Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Empfehlungen des NFP 52. Den Kindern zu ihren Rechten verhelfen und ihre Anliegen ernst nehmen
|
Juni 2007 |
Abgeschlossene Studien des NFP 52 - Zusammenfassungen der Ergebnisse / Projets achevés du PNR 52 - Résumes des résultats / Completed projects of the NRP 52 - Summaries of results
|
März 2007 |
Thesenpapier zum Vortrag von Prof. Dr. iur. Andrea Büchler zum Thema «Kulturelle Vielfalt und Familienrecht. Die Bedeutung kultureller Identität für die Ausgestaltung europäischer Familienrechtsordnungen»; gehalten in Halle (D) anlässlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht vom 21. bis 24. März 2007
|
Oktober 2006 |
unipublic vom 27.10.2006
Kindeswohl bei Scheidungen (Ergebnisse der Studie NFP 52)
|
Oktober 2006 |
Medienmitteilung UZH vom 26.10.2006
Wohl des Kindes verlangt Neuregelung der elterlichen Sorge und eine tatsächliche Partizipation der Kinder
|
Juli 2006 |
NZZ-Artikel von Prof. Dr. iur. Andrea Büchler und Dr. phil Heidi Simoni vom 15.7.2006
Scheidungskinder zwischen Wohnmüttern und Besuchsvätern. Elterliche Sorge und Kindeswohl – Modell und Alltag
|
November 2005 |
Der Arbeitsmarkt 11/2005, S. 29 ff.
Wenn die Arbeitszeit keinen Platz für den Koran lässt
|
August 2005 |
Parlamentarische Initiative Schutz vor Gewalt im Familienkreis und in der Partnerschaft – Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 18. August 2005
|
Juli 2003 |
Unimagazin 2/03, S. 46 ff.
Porträt. Unorthodoxe Juristin
Download (PDF, 1917 KB)
|