Publikationen
Die Volltexte sind teilweise auf ZORA und Academia.edu zugänglich
Monographien
- Religious Offence and Human Rights: The Implications of Defamation of Religions (Cambridge Studies in International and Comparative Law), Cambridge: Cambridge University Press, Hardcover & E-book 2014, Paperback 2016 (Überarbeitete Fassung der Dissertation)
Besprechungen: Malcom Evans, 18 Ecclesiastical History Journal (2015), 119-121; Bharat Ranganathan, 96 Journal of Religion (2016), 212-214)
- Law, Religious Offence and Human Rights: Defamation of Religions and the Rationales of Speech Regulation (Dissertation, Universität Zürich, 2012)
(ausgezeichnet mit dem SIAF-Award 2013 des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung sowie dem Professor Walther Hug Preis)
Herausgeberschaften
- Swiss Review of International & European Law (Mitglied des Redaktionskomitees)
- Andreas Glaser & Lorenz Langer (Hg.), Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie, Zürich/Baden-Baden/Wien: Dike/Nomos/facultas, 2020
- Andreas Glaser & Lorenz Langer (Hg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation: Erfahrungen und Perspektiven in Österreich und der Schweiz, Baden-Baden/Wien: Nomos/facultas, 2015
Aufsätze und Kommentierungen
- «Implications of Soft Law Regimes for Small States: The Experience of Switzerland and Liechtenstein», 30 Swiss Review of International & European Law (2020), 235-264
- «Behördliche Stellungnahmen und der Schutz der freien Willensbildung: Grenzen der Kategorisierung», 121 Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (2020), 179-205
- «Zwischen republikanischer Selbstbestimmung und demokratischer Legitimation: Der schweizerische corps politique», in: A. Glaser & L. Langer (Hg.), Das Parlamentswahlrecht als rechtsstaatliche Grundlage der Demokratie, Zürich/Wien/Baden-Baden: Dike/Nomos/facultas, 2020, 57-85
- «Roma, città aperta: Ein (neo)realistischer Blick auf das humanitäre Völkerrecht?», 29 Aktuelle Juristische Praxis (2020), 540-541
- «Die Demokratie an der Ampel: Paternalismus, Populismus und Placebo-Knöpfe», Jusletter vom 10. Februar 2020
- Einführende Bemerkungen zum IV. Hauptstück über die allgemeinen Rechte und Pflichten der Landesangehörigen. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung, Bendern 2016, verfassung.li (mit Peter Bussjäger)
- «Voraussetzungen für das Richteramt» 15/2 Justice - Justiz – Giustizia (Richterzeitung) (2019), 13 S.
- «‹Cyberspace does not lie within your borders›: Jurisdiktion und Menschenrechte im digitalen Raum», 29 Swiss Review of International & European Law (2019), 3-21
-
«The South China Sea as a Challenge to International Law and International Legal Scholarship», 36 Berkeley Journal of International Law (2018), 383-417
- «Die demokratische Kontrolle von Kompetenzübertragungen an inter- und supranationale Institutionen: Schweizerische Perspektiven und Erfahrungen», in: Werner Schroeder & Andreas Müller (Hg.), Demokratische Kontrolle völkerrechtlicher Verträge, Baden-Baden/Wien: Nomos/facultas, 2018, 63-81
- «Kantonale Interventionen bei eidgenössischen Abstimmungen», 118 Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (2017), 183-215 (in der Folge Änderung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung: BGer vom 28.10.2018, 1C_ 163/2018 & 1C_239/2018)
- «Impfung und Impfzwang zwischen persönlicher Freiheit und Schutz der öffentlichen Gesundheit», 135 I Zeitschrift für Schweizerisches Recht (2017), 85-112
- «Religionsfreiheit und obligatorischer Schwimmunterricht: EGMR, Affaire Osmanoğlu et Kocabas¸ c. Suisse, Requète no 29086/12», 20 Aktuelle Juristische Praxis (2017), 410-421
- «Caricatures, Cartoons», in: Andreas Joh. Wiesand et al. (Hg.): Culture and Human Rights: The Wroclaw Commentaries, Berlin: de Gruyter, 2016, 98-100
- «Staatsvertragsreferendum und Bilaterale Verträge», in: A. Glaser & L. Langer (Hg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation: Erfahrungen und Perspektiven in Österreich und der Schweiz, Zürich: Dike, 2015, 21-52
- «Geschichtliche und gerichtliche Beurteilung eines Genozids: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Perinçek c. Suisse, Beschwerde Nr. 27510/08, 17. Dezember 2013», 17 Aktuelle Juristische Praxis (2014), 1240-1246
- «Staatliche Nutzung von Social Media-Plattformen», 17 Aktuelle Juristische Praxis (2014), 820-833 (zit. A. contre B. & C., BGer 5A_701/2017, Entscheid vom 4. Mai 2018, E. 4.5)
- «Die Europäische Bürgerinitiative: Partizipativer Placebo oder direktdemokratischer Keimling?» in: Daniel Kübler & Nenad Stojanovic (Hg.): Demokratie in der Europäischen Union (Schriften zur Demokratieforschung 9), Zürich: Schulthess, 2014, 141-162
- «Die Institutionalisierung der Bilateralen Verträge: Eine Herausforderung für die schweizerische Demokratie», 23 Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäische Recht (2013), 563-583 (mit Andreas Glaser)
- «Menschenrechte und Relativismus – einige Anmerkungen aus (völker)rechtlicher Perspektive» (Kommentar), 24 Erwägen-Wissen-Ethik (EWE): Forum für Erwägungskultur (2013), 261-263
- «Religious Considerations in International Legal Discourse», in M.-L. Frick &
A. Müller (Hg.), Islam and International Law: Engaging Self-Centrism from a Plurality of Perspectives, Leiden: Brill, 2013, 269-289
- «Ius cogens und die Werte der Union – Schranken direktdemokratischer Partizipation in der EU und in der Schweiz», 61 Jahrbuch des öffentlichen Rechts (2013), 229-292 (mit Andreas Th. Müller)
- «Menetekel oder Musterlösung? Das amerikanische Ausländerrecht und die Umsetzung der schweizerischen Ausschaffungsinitiative», 21 Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht (2011), 195-229 (zit. BGE 139 I 16, E. 4.1)
- «Electoral Reform in Hong Kong: From Schedule to Substance», 22 Hong Kong Journal (2011), <www.hkjournal.org>
- «Panacea or Pathetic Fallacy? The Swiss Ban on Minarets», 43 Vanderbilt Journal of Transnational Law (2010), 863-951
- «The Rise (And Fall?) of Defamation of Religions», 35 Yale Journal of International Law (2010), 257-263
- «Combating Racism – A Call for Justice», in: W. Kälin, R. Kolb et al. (Hg.), International Law, Conflict, and Development – The Emergence of a Holistic Approach in International Affairs, Liber amicorum Joseph Voyame, Martinus Nijhoff, Den Haag 2010, 181-211 (mit Daniel Thürer)
- «Out of Joint – Hong Kong’s International Status from the Sino-British Joint Declaration to the Present», 46 Archiv des Völkerrechts (2008), 309-344
- «‹Let Them Vent Their Spleen›» – Free Speech and Its Limits in the United States», in: G. Mühlemann & A. Mannhart (Hg.), Freiheit ohne Grenzen – Grenzen der Freiheit (Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich (APARIUZ) 10), Dike: Zürich 2008, 135-160
- «The Elusive Aim of Universal Suffrage: Constitutional Developments in Hong Kong», 5 International Journal of Constitutional Law (2007), 419-452
- UN Office of the High Commissioner for Human Rights: Legislative History of the Convention on the Rights of the Child, 2 Bde, Genf 2007 (ed. David A. Johnson, mit Beiträgen und einleitenden Texten von L. Langer)
Kürzere Beiträge, Rezensionen & Urteilsbesprechungen
- «Der Kleinstaat im Völkerrecht: Das Beispiel Liechtensteins», 30 Swiss Review of International & European Law (2020), 127-128
- Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 1C_24/2018 - Abstimmungserläuterungen des Grossen Rates, Medienmitteilungen des Regierungsrates, ZBl 121/2020, S. 206-223
- Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 1C_247/2018, 1C_248/2018 - Abstimmungserläuterungen, Wiedergabe gegnerischer Standpunkte im Falle obligatorischer Referenden, Abstimmungsempfehlungen, ZBl 121/2020, S. 223-235
- «Walter Haller, Alfred Kölz, Thomas Gächter: Allgemeines Staatsrecht, 5. Auflage», 115 Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (2014), 572-576
Rechtsgutachten
- Behördenkommunikation bei Abstimmungen und Wahlen: Möglichkeiten und Grenzen, Rechtsgutachten zuhanden der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz (2019)
- Interventionen von Gemeinden und Gemeindeverbänden in kantonalen Abstimmungskampagnen: Rechtsgutachten zuhanden des Verbandes Basellandschaftlicher Gemeinden. 2019 (mit Andreas Glaser)
- Rechtliche Handlungsspielräume des Staates auf Social Media, Rechtsgutachten für die Bundeskanzlei und ein Konsortium von Kantonen, 2013
- Gutachten zum Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika (Teil eines rechtsvergleichenden Gutachtens für das Bundesamt für Justiz), 2008
Zeitungs- und Audiobeiträge
- «Direkte Demokratie und Kontrollillusion», Neue Zürcher Zeitung, 29. Januar 2020, 10
- «Strassburg, wie hast Du's mit der Religion?», Neue Zürcher Zeitung, 28. November 2018, 9
- «Richterwahlen: Die Akzeptanz ist zentral», Neue Zürcher Zeitung, 22. August 2018, 10
- «Was, wenn alle besonders betroffen sind?», Basler Zeitung. 11. Februar 2017, 5
- „Politik als Nullsummenspiel“, Neue Zürcher Zeitung, 20. Dezember 2016, 10
- «Man muss die Spannung aushalten», Neue Zürcher Zeitung, 8. September 2016, 10
(zugänglich auch auf Swissinfo.ch (auf Deutsch, Englisch, Chinesisch, Russisch und Japanisch); Abdruck in Forum Schule, 64 Mitteilungsblatt des Landesverbandes Hessen im Deutschen Altphilologenverband (2017), 14-15)
- «Die Kantone mischen häufiger aktiv mit», Neue Zürcher Zeitung, 16. Februar 2016, 12
- «Religion, Satire und Recht», Neue Zürcher Zeitung, 15. Januar 2015, 21
- «Chronik eines angekündigten Protests», Neue Zürcher Zeitung, 7. Oktober 2014, 21
- «Es trifft vor allem Ungefährliche», Tages-Anzeiger, 17. November 2010, 9
- «A Misguided Vote on Minarets», Op-ed, Yale Daily News, 2. Dezember 2009, 2
- Interviews und Kurzbeiträge über das Gewaltverbot, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, den europäischen Einigungsprozess, Volksinitiativen in der Schweiz, das politische System der USA und die Demokratie in Hong Kong für SRF 10vor10, SRF Schweiz Aktuell, SRF Echo der Zeit, Amnesty International, Tages-Anzeiger, Sveriges Television, 20 Minuten, Swissinfo.ch, Il Caffé, Radio 3Fach, Tele 1 Zentralschweiz, Apple Daily (Hong Kong), Common Wealth (Taiwan) und qz.com
Unpublizierte Arbeiten
- From Crown Colony to Special Administrative Region: Some International Legal Aspects of Hong Kong's Return to China, Frühling 2004, 120 S., Lizentiatsarbeit Universität St. Gallen (Referenten: Prof. Kay Hailbronner, Prof. Ulrich Haltern)
- «Hierusalem in principio laetitiae meae»: Gregor X. und die Kreuzzugsbeweung im späten 13. Jahrhundert, 2001, 137 S., Lizentiatsarbeit Universität Zürich (Referent Prof. Ludwig Schmugge)