Navigation auf uzh.ch
Vst.-Nr: |
1711 |
Studiengang: | Bachelor of Law |
Teil des Moduls: | Internationales Privatrecht |
Dozierende: |
Prof. Dr. Leander D. Loacker, M.Phil |
Beginn: | 22. Februar 2023 |
Zeit: | Mittwoch, 10.15-12.00 Uhr |
Durchführungsmodus: | Präsenz only |
Raum: | KO2-F-180 |
Unterrichtsmaterialien: |
Sämtliche Unterlagen (Foliensätze, weiterführende Materialien etc.) werden auf lehrveranstaltung.today zur Verfügung gestellt. Für den Zugang erforderlich ist ein Freischaltcode, den Sie bereits im HS 22 erhalten haben und der seine Gültigkeit behält. Sollten Sie den ersten Teil der Veranstaltung im HS nicht besucht haben, wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl. |
Inhalt: |
Die Veranstaltung "IPR 2" befasst sich mit (weiteren) Fragestellungen des transnationalen Privat- und Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt bildet dabei das Wiener Kaufrecht (CISG); Bezug genommen wird auch auf die PICC und die Incoterms®. Die erste Semesterhälfte ist als reine Vorlesung ausgestaltet; in der zweiten Semesterhälfte finden integrierte Übungen statt. In diesen soll das zuvor in den Vorlesungen erworbene Wissen anhand konkreter Fälle angewendet werden. |
Literatur: |
Textausgabe zum internationalen Privatrecht (einschliesslich der dazugehörigen Staatsverträge) nach freier Wahl, z.B. Loacker, IPR/IZVR, Stämpfli Verlag. Ebenso nach freier Wahl ein Lehrbuch zum Vorlesungsgegenstand, z.B. Schnyder, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, Schulthess Verlag. |
Prüfung: | schriftlich im FS 23 |
Vst.-Nr.: | 1598 |
Studiengang: |
Master of Law |
Dozierender: |
Prof. Dr. Leander D. Loacker, M.Phil RA Markus Borle |
Beginn: | 23. Februar 2023 |
Zeit: | Donnerstag, 12.15-13.45 Uhr |
Durchführungsmodus: | Präsenz only |
Raum: | KOL-F-104 |
Unterrichtsmaterialien: |
Sämtliche Unterlagen (Foliensätze, weiterführende Materialien etc.) werden auf lehrveranstaltung.today zur Verfügung gestellt. Für den Zugang erforderlich ist ein Freischaltcode, den Sie in der ersten Vorlesung erhalten. Vorher ist ein Zugang nicht erforderlich. |
Inhalt: |
Ausgewählte Fragestellungen aus der (praktisch besonders bedeutenden) Querschnittsmaterie "Haftung und Versicherung". Erörtert werden in jeweils eigenständigen Teilen sowohl Fragen der materiellen Haftung als auch solche der versicherungsrechtlichen Deckung einmal bejahter Ansprüche. Angestrebt wird auf diese Weise eine möglichst ganzheitliche Perspektive - von der Anspruchsbegründung über Detailfragen der Berechnung und Bemessung bis hin zur letztendlichen Schadenstragung namentlich durch Haftpflichtversicherer. Vorkenntnisse des Versicherungsrechts sind von Vorteil, werden jedoch nicht zwingend vorausgesetzt. |
Literatur: |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Vorlesungsunterlagen: | Die Folien werden im Anschluss an die jeweilige Vorlesung hier aufgeschaltet |
Prüfung: | schriftlich im FS 23 |
Vst.-Nr.: | 1710 |
Studiengang: |
Master of Law |
Dozierender: |
Prof. Dr. Pascal Grolimund, LL.M. |
Beginn: | 22. Februar 2023 |
Zeit: | Mittwoch, 14.00-15.45 Uhr |
Durchführungsmodus: | Präsenz only |
Raum: | KOL-F-118 |
Inhalt: |
Inhaltlich eng abgestimmt auf die IPR-Hauptveranstaltung auf BLaw-Stufe werden auf MLaw-Stufe Fragestellungen des Besonderen Teils erörtert. Konkret im Vordergrund steht das internationale Personen-, Familien- und Erbrecht. Das dortige Wissen wird insbesondere anhand praktischer Fälle aus der Praxis eingeübt. Vorkenntnisse im IPR von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, sofern der AT des IPR vorlesungsbegleitendend im Selbststudium erlernt wird. Hierfür eignet sich namentlich das Lehrbuch von Schnyder/Liatowitsch oder der Nutshell von Grolimund/Schnyder. Beide sind in der Bibliothek und im Buchhandel jederzeit für Sie verfügbar. |
Literatur: |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Vorlesungsunterlagen: | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Prüfung: | bei überschaubarer Zahl (20) an Fixanmeldungen mündlich, ansonsten schriftlich |
Vst.-Nr.: | 0978 |
Study programme: | Master of Law |
Instructor: |
Prof. Dr. Yesim M. Atamer, Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M., Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M., Prof. Dr. Leander D. Loacker, M.Phil. |
Beginning: | 21. February 2023 |
Times: |
Tuesday, 10.15-12.00 pm |
Room: | KOL-H-317 |
Content: |
Although Switzerland is not formally a Member State of the European Union, European legislation is highly relevant for Swiss courts and jurisprudence, since EU Market Law is also implemented and applied in Switzerland in different contexts. The most important examples stem from the fields of EU Consumer Law, EU Competition Law, EU Company Law and EU Insurance Law. The detailed lecture contents as well as the lecture are available here (PDF, 202 KB). |
Literature: | Will be announced in the course. |
Lecture notes: | Will be announced in the course. |
Exam: | Probably oral examination. |