Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Loacker

Vis Moot Court

Allgemeine Informationen

Inhalt

Beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot handelt es sich um einen jährlich stattfindenden, weltweiten Wettbewerb für Studierende der Rechtswissenschaften. Die insgesamt über 2.500 Teilnehmer kommen von 385 Universitäten; insgesamt sind mehr als 80 Rechtsordnungen vertreten.

Der Willem C. Vis Moot ist ein simuliertes Schiedsverfahren, welches aus einem Schriftenwechsel sowie mündlichen Verhandlungen besteht. Der zu behandelnde Sachverhalt wird jeweils im Oktober online aufgeschaltet. Die angemeldeten Universitäten verfassen in der Folge eine Klageschrift sowie eine Klageantwort und tragen im Anschluss daran den Fall in Wien einem fiktiven Schiedsgericht vor. Die Schiedsgerichte setzen sich aus erfahrenen Professoren und Anwälten unterschiedlichster Herkunft zusammen. In der Sache geht es um einen Fall im Wiener Kaufrecht (CISG), in prozessualer Hinsicht um internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Sowohl die Schriften als auch die Plädoyers sind in englischer Sprache zu halten.

Voraussetzungen       

Studierende im Masterstudium, sehr gute Englischkenntnisse und bevorzugterweise Teilnahme am Moot Court im Obligationenrecht.

Bei Studierenden im Bachelorstudium kann die Anrechnung nur in einem anschliessenden Masterstudium erfolgen.

Anrechnung

Der Moot Court umfasst gesamthaft 18 ECTS Credits. Er kann im Master entweder als Wahlmodul (18 ECTS Credits) oder als Masterarbeit (12 ECTS Credits) und Wahlmodul (6 ECTS Credits) angerechnet werden. Für eine Anrechnung als Masterarbeit müssen Sie bereits zum Anmeldezeitpunkt im Master eingeschrieben sein.

Bachelor-Studierende, die bereits 150 ECTS erreicht haben, können den Kurs ausschliesslich als Master Wahlmodul (18 ECTS) anrechnen lassen. Eine sonstige Anrechnung im Bachelor ist nicht möglich.

Diese Auflistung bietet keine Gewähr, dass die gewünschte Anrechnung möglich ist. Der Anrechnungswunsch wird nach Aufnahme in den Moot Court im Herbstsemester individuell geprüft.

Vis Moot School Switzerland Die Vis Moot School Switzerland dient der Vorbereitung für den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot in Wien. Weitere Informationen finden Sie hier und im Vorlesungsverzeichnis.

Verantwortliche Lehrstühle

  • Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M.

  • Lehrstuhl Prof. Dr. Leander D. Loacker, M.Phil.

Kontakt

 

Tel.: +41 (0)44 634 55 29

mootcourt@rwi.uzh.ch

Anmeldung

Relevant sind insbesondere: Gute Englischkenntnisse (nach Möglichkeit mit Zertifikat), bisherige Moot Court-Erfahrung, Notenschnitt, Fähigkeit zur Teamarbeit sowie genügende Verfügbarkeit (d.h. nicht zu viele weitere geplante Kurse/Nebenaktivitäten).

Es sind Bewerbungen ohne vorgängige Teilnahme am Moot Court im OR möglich.

Bitte reichen Sie ihre Bewerbung auf Englisch in einem PDF («Nachname_Vorname_Vis Moot Application») mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Leistungsübersicht resp. Zeugnissen (Stufe Universität) sowie allfälligen Sprachzertifikaten bis zum 6. Juni 2023 an folgende Adresse ein:

mootcourt@rwi.uzh.ch

Das Team der Universität Zürich für den Vis Moot Court 2023/24 wurde ausgewählt. Bitte sehen Sie von weiteren Bewerbungen ab.

Teammitglieder 2023/2024

Das Vis Moot Team der Universität Zürich des Studienjahrs 2023/2024 (v.l.n.r.):

Nathalie Kneisel, Giovanni Giusti, Andrea Staudenmann, Mila Grönros, Franco Fischer, Annalena Schläpfer

 

Der Lehrstuhl Prof. Loacker wünscht viel Erfolg!

 

 

Teammitglieder 2022/2023

Teamfoto

Das Vis Moot Team des Studienjahrs 2022/2023 (v.l.n.r.):

Perla Bachmann, Ionela-Alina Martalogu, Christa Louise Schmidt, Nathalie Candrian, Ann-Kathrin Fischer, Anaïs Frischknecht, Daria Shylova, Melina Balsarini

 

Am 20. Vis East Moot 2023 in Hongkong hat das Team den 2. Platz für die Klageschrift ("Memorandum for Claimant") erzielt und wurde mit einer Honorable Mention für die Klageantwort ("Memorandum for Respondent") ausgezeichnet. Zudem zog es in die mündlichen Finalrunden der 32 besten Teams ein. Ebenfalls erhielten Ann-Kathrin Fischer, Louise Schmidt und Alina Martalogu eine Honorable Mention für ihre mündliche Präsentation des Falls.

Beim 30. Vis Moot 2023 in Wien wurde das Team mit einer Honorable Mention sowohl für die Klageschrift als auch die Klageantwort ausgezeichnet. Zudem zog es in die mündlichen Finalrunden der 64 besten Teams ein. Anaïs Frischknecht erhielt eine Honorable Mention für ihre mündliche Präsentation des Falls.

Wir gratulieren dem Team herzlich dazu.

 

Teammitglieder 2021/2022

Teamfoto

Das Vis Moot Team des Studienjahrs 2021/2022 (v.l.n.r.):

Joël Donzé, Hadjar Sbaih, Daniel Molino, Lara Langer, Jonathan Benz, and Gabriel Adal

 

Dem Zürcher Team ist es gelungen, im Zuge des 19. Vis East Moot Court 2022 in Hong Kong, den 2. Platz für das sogenannte "Memorandum for Claimant" zu erreichen. Zusätzlich wurden sie mit einer Honorable Mention für das von ihnen eingereichte  "Memorandum for Respondent" ausgezeichnet.

 

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg!

 

 

Teammitglieder 2020/21

Teamfoto

Die siegreichen Vis Moot Court Teammitglieder 2021 (v.l.n.r.):

Zoë Pulver, Nanina Lätsch, Marc Bär, Nicole Jaggi, Clio Huber, Neda Rassi

 

Dem Zürcher Team ist es gelungen, Platz 1 in der Kategorie "Best Memorandum for Respondent" zu erringen und so mit dem begehrten Werner Melis Award ausgezeichnet zu werden.

 

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg!

Weiterführende Informationen

Erfahrungsbericht Vis Moot

Einen Bericht über die Teilnahme des Teams der Universität Zürich am Vis Moot Court finden Sie in der Zeitschrift der Zürcher Jusstudierenden N'jus.