Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Schwarzenegger

Mirjam Loewe-Baur

Mirjam Loewe-Baur, Dr. phil.

  • DOL F 14 - Kriminologie
Tel.
+41 (0)44 634 50 21

AUSBILDUNG

2014-2017:
Doktorat zum Thema "Risikoorientierter Sanktionenvollzug" an der Universität Zürich

2006-2012:
Studium der Psychologie (Hauptfach) und des Rechts (Nebenfach) an der Universität Zürich
Abschluss: Master of Science in Psychology

2001-2005:
Gymnasium Kantonsschule Stadelhofen, neusprachliches Profil

......................................................................................................................................................... BERUFLICHE TÄTIGKEITEN

Seit 2021:
Fachverantwortliche Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST)

Seit 2011:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Institut der Universität Zürich

2014-2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Präventionsabteilung der Kantonspolizei Zürich

......................................................................................................................................................... FORSCHUNGSINTERESSEN

Risikoorientierung im Strafvollzug, Häusliche Gewalt, Kriminalprävention, Social Engineering

......................................................................................................................................................... PUBLIKATIONEN UND FORSCHUNGSBERICHTE

Loewe-Baur, M. (2022). Romance Scam. Betroffene – nicht nur am Vermögen geschädigt. Kriminalistik, 1, 23-26.

Loewe-Baur, M. (2022). Social Engineering - der Mensch als Einfallstor. In Ch. Schwarzenegger und R. Nägeli (Hrsg.), 12. Zürcher Präventionsforum - Schwachstelle Mensch - Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität. Zürich: EIZ Publishing.

Uhl, L. & Loewe-Baur, M. (2021). Präventionsmassnahmen gegen Diskriminierung und sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz. Recht relevant. Für compliance officers, 4, 8-10.

Loewe-Baur, M. & Eggli, D. (2019). Telefonbetrug: Erkenntnisse aus Opferinterviews und Prävention. Kriminalistik, 3, 163-168.  

Treuthardt, D., Loewe-Baur, M. & Kröger, M. (2018). Der Risikoorientierte Sanktionenvollzug (ROS) - aktuelle Entwicklungen. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 2, 24-32.

Loewe-Baur (2017). Sicherer dank Waffenbesitz? SKP Info, 3, 10-12. Abrufbar unter: https://www.skppsc.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2017/12/skpinfo317dtweb.pdf

Loewe-Baur, M. (2017). Der Risikoorientierte Sanktionenvollzug (ROS) - Ergebnisse und Erkenntnisse einer Evaluation. Zürich, St. Gallen: Dike.

Loewe-Baur, M. (2017). Evaluation des Risikoorientierten Sanktionenvollzugs. In D. Fink, S. Keller, M. Manetsch & Ch. Schwarzenegger (Hrsg.), Evaluation, Kriminalpolitik und Strafrechtsreform. Zürich: Schulthess.

Schwarzenegger, Ch., Fischbacher, R., Loewe-Baur, M. und Stössel, J. (2015). Häusliche Gewalt, rechtliche Instrumente zum Schutz der Opfer und ihre Wirksamkeit – unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Gewaltschutzes. In Ch. Schwarzenegger und R. Nägeli (Hrsg.), 7. Zürcher Präventionsforum – Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess.

Schwarzenegger, Ch., Fischbacher, R. und Loewe-Baur, M. (2015). Zufriedenheitsbefragung von Opfern von Gewaltdelikten 2014, Bericht zu ihrer Zufriedenheit mit dem Kontakt zur Kantonspolizei Zürich (unveröffentlichter Bericht).

Schwarzenegger, Ch. und Baur, M. (2014). Beteiligte oder geschädigte Personen eines Verkehrsunfalls 2013, Bericht zu ihrer Zufriedenheit mit der Tätigkeit der Kantonspolizei Zürich (unveröffentlichter Bericht).

Schwarzenegger, Ch. und Baur, M. (2013). Opfer von versuchten und vollendeten Einbruchdiebstählen 2012, Bericht zu ihrer Zufriedenheit mit der Tätigkeit der Kantonspolizei Zürich (unveröffentlichter Bericht).

Schwarzenegger, Ch., Manzoni, P. und Baur, M. (2013). Modellversuch Risikoorientierter Sanktionenvollzug (ROS), Ergebnisevaluation Schlussbericht. Abrufbar unter: http://www.ejpd.admin.ch/dam/data/bj/sicherheit/smv/modellversuche/evaluationsberichte/ros-schlussber-ergebis-d.pdf

Baur, M. (2012). Will you reach the goal? The influence of priming effects on goal realization (unpublished master’s thesis), University of Zurich, Zurich.


Kongress- und Tagungsbeiträge

Loewe-Baur, M. (2021). Social Engineering - der Mensch als Einfallstor. Präsentiert am 12. Zürcher Präventionsforum.

Loewe-Baur, M., Cavelti, C. & Schwarzenegger, Ch. (2017). Der Polizeieinsatz aus Sicht der Opfer - Resultate der Zürcher Befragungen. Präsentiert am Kongress der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie, Interlaken.

Schwarzenegger, Ch. und Loewe-Baur, M. (2016). Evaluation des Risikoorientierten Sanktionenvollzugs (ROS). Präsentiert am Kongress der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie, Interlaken.

Loewe-Baur, M. (2015). Evaluation of the pilot project ROS, "Risk-oriented Execution of Sanctions". Presented at the 15th Annual Conference of the European Society of Criminology, Porto.

Schwarzenegger, Ch., Fischbacher, R., Baur, M. und Stössel, J. (2014). Häusliche Gewalt, rechtliche Instrumente zum Schutz der Opfer und ihre Wirksamkeit – unter besonderer Berücksichtigung des polizeilichen Gewaltschutzes. Präsentiert am 7. Zürcher Präventionsforum.

Baur, M. (2011). The influence of priming and distraction on goal realization. Presented at the 12th Congress of the Swiss Society of Psychology, University of Fribourg, Fribourg.

......................................................................................................................................................... FORSCHUNGSPROJEKTE AM KRIMINOLOGISCHEN INSTITUT

ROS
KaPo Zufriedenheit
Präventionsabteilung KaPo Zürich