Vergangene Meldungen
-
19. Juni 2019 - UZH News: Wenn das Gesetz an seine Grenzen kommt, Interview mit Frau Prof. Dr. Tag
-
10. April 2019 - Bundesamt für Gesundheit: Mehr Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich
-
Neuerscheinung "Das Lebensende in der Schweiz"
-
Import von Leichenteilen, Interview mit Frau Prof. Dr. Tag
-
Neuerscheinung "Handbuch sexualisierte Gewalt"
-
Interview zum Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten im Zeitalter der Digitalisierung
-
29. März 2018 - Hospital Tribune: Rechtliche und ethische Aspekte der personalisierten Medizin, Interview mit Frau Prof. Dr. Tag
-
Neuerscheinung "Vergewaltigt"
-
Neuerscheinung "Gesamtes Strafrecht, StGB | StPO | Nebengesetze, Handkommentar"
-
Neuerscheinung "Transplantation – Transmortalität Rechtliche und ethische Kontroversen"
-
1. November 2016 - Neuerscheinung "Arztrecht"
-
Neuerscheinung "Personalisierte Medizin"
-
20. Juni 2015 - NZZ Artikel: "Zwang in der Psychiatrie bleibt eine Grauzone"
Eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie sollte die Ultima Ratio sein. Trotzdem landet im Kanton Zürich ein Viertel aller Patienten unfreiwillig in der Klinik. Ein Grund ist die Furcht der Ärzte vor dem Strafrecht.
-
Juni 2015 - Mitherausgeberin "Religion Liberalität und Rechtsstaat"
Frau Prof. Tag ist Mitherausgeberin des Buches "Religion, Liberalität und Rechtsstaat".
-
4. Mai 2015 - Tages-Anzeiger: Es fehlen weibliche Vorbilder
In der Wissenschaft fehlen die Frauen. Seit 25 Jahren versuchen die Gleichstellungsbeauftragten der Universität Zürich, das zu ändern. Die akademische Karriere will gut geplant sein.
-
23. April 2015 - SRF: Emilie Kempin-Spyri, Europas erste Juristin
Am 23. April um 20.05 Uhr strahlt das SRF eine Dokumentation über die erste Juristin, Emilie Kempin-Spyri, aus.
-
2. April 2015 - NZZ: Die Grenzen der Schweigepflicht
Im Zusammenhang mit dem Flugzeugabsturz in Frankreich äussert sich Frau Prof. Tag im NZZ-Artikel "Die Grenzen der Schweigepflicht" zur schwierigen Abwägung zwischen der allgemeinen Sicherheit und dem Arztgeheimnis.
-
31. März 2015 - UZH News: Zwei Wechsel und eine Zwischenbilanz
Frau Prof. Tag tritt als Präsidentin der Gleichstellungskommission der UZH zurück und übergibt ihr Amt an Frau Prof. Tatiana Crivelli.
-
23. Januar 2015 - Frau Prof. Tag wurde zur Vizepräsidentin der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste gewählt
Frau Prof. Tag wurde zur Vizepräsidentin der Europäischen Akdademie der Wissenschaften und Künste gewählt.
-
10. Juli 2014 - Leopoldina: Leopoldina-Mitglieder erhalten ihre Urkunden
Frau Prof. Tag erhält die Mitgliedsurkunde der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
-
6. Juni 2014 - Sendung Arena (SRF): "Behinderte Kinder verhindern?"
Der Nationalrat hat diese Woche entschieden, die Präimplantationsdiagnostik im Grundsatz zuzulassen. Frau Prof. Tag nimmt an der Diskussionsrunde zur Zukunft der Fortpflanzungsmedizin in der Schweiz teil und diskutiert mit Politikerinnen und Politiker.
-
19. April 2014 - SRF: "Die Frühgeborenenmedizin – eine Geschichte mit Irrtümern" und "Intensivmedizin für Frühgeborene: Wie viel ist zu viel?"
Frau Prof. Tag und Herr Prof. Bucher äussern sich in den beiden Beiträgen zu vergangenen und heutigen Therapiemöglichkeiten sowie zu Behandlungsgrenzen in der Neonatologie.
-
16. April 2014 - Radio SRF: Ethische Grenzen in der medizinischen Behandlung Frühstgeborener
Frau Prof. Tag und Herr Prof. Bucher diskutieren mit Frau Bochsler zu den Grenzen der Intensivmedizin bei Frühgeborenen.
-
24. März 2014 - NZZ: Wenn die Toten die Lebenden instruieren
Körperspenden sind für die Wissenschaft von grosser Wichtigkeit. Aber auch Industrie und Forschung bekunden Interesse. Frau Prof. Tag erklärt in der NZZ die zu berücksichtigenden Grenzen bei der Forschung an Verstorbenen.
-
3. Februar 2014 - Sendung 10vor10 (SRF): Debatte um Brustkrebs-Vorsorge
Frau Prof. Tag äussert sich in der Sendung 10vor10 zum Bericht des Swiss Medical Board "Systematisches Mammographie-Screening".
-
3. Februar 2014 - Sendung Puls (SRF): Umstrittenes Brustkrebs-Screening
Das Swiss Medical Board rät in seinem Bericht vom 2. Februar 2014 von einem flächendeckenden Brustkrebs-Screening für Frauen ab 50 ab.
-
30. Januar 2014 - Radio Life Channel: "Aktive Sterbehilfe bei Kindern - in der Schweiz kein Thema"
Am 30. Januar 2014 sendete Radio Life Channel einen Beitrag zur Thematik "Aktive Sterbehilfe bei Kindern - in der Schweiz kein Thema". Frau Prof. Tag äussert sich in diesem Beitrag zur Problematk.
-
30. Januar 2014 - Aargauer Zeitung: Was ist der Preis des Altwerdens?
Frau Prof. Tag äussert sich in einem Gastbeitrag in der Aargauer Zeitung zum Thema Altersfreitod.
-
23. Januar 2014 - TOP MED: Diagnosefalle - Macht moderne Medizin krank?
Am 23. Januar 2014 nahm Frau Prof. Tag als Expertin an der Diskussion "Diagnosefalle - Macht moderne Medizin krank?" teil.
-
21. November 2013 - Tagesanzeiger: "Ab 30 Tagen wird es gefährlich"
Frau Prof. Tag äussert sich im Zusammenhang mit dem Fall "Carlos" zur Problematik des Hungerstreiks im Gefängnis.
-
August 2013 - Nomoskommentar: Gesamtes Strafrecht in einem Band (StGB, StPO, GVG, Nebengesetze)
Der Nomoskommentar "Gesamtes Strafrecht StGB, StPO, GVG und Nebengesetze", herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Dölling, Prof. Dr. Gunnar Duttge und Prof. Dr. Dieter Rössner, ist in der 3. Auflage (2013) erschienen.
-
17. April 2013 - Tod nach Hungerstreik
Frau Prof. Tag äussert sich in den Sendungen "Schweiz aktuell", "Echo der Zeit" und auf Radio Argovia zum Tod des Häftlings im Kanton Zug, der infolge seines Hungerstreiks gestorben ist.
-
Februar 2013 - UZH Journal: Debatte zur personalisierten Medizin
Frau Prof. Tag diskutiert mit Pathologe Prof. Adriano Aguzzi und Psychiater Prof. Andreas Papassotiropoulos über die Möglichkeiten und Grenzen der personalisierten Medizin
-
25. Januar 2013 - 20 Minuten: Mein Genom gehört mir
Am 25. Januar 2013 hat Frau Prof. Tag in der Zeitung "20 Minuten" die Risiken und Chancen der personalisierten Medizin dargelegt.
-
Dezember 2012 - Doktorierende äussern ihre Gedanken zum Jahreswechsel
Ausblick 2013: Doktorierende der UZH äussern ihre Gedanken zum Jahreswechsel.
-
10. Dezember 2012 - UZH News: Respekt vor den Verstorbenen
Am 30. November 2012 fand am Universitätsspital das Symposium "Autopise und Religion" statt. Es ging um die Frage, welche Rolle die Autopsie in der Medizin spielt und wie sich die einzelnen Religionen dazu stellen.
-
29. Oktober 2012 - UZH News: Winzlinge ohne Gesetz
Am 2. November 2012 findet eine internationale Tagung zur "Nanomedizin" an der statt. Schauen Sie sich den Medienbericht und das Video in den UZH News an.
-
27.-31. August 2012 - Radio 1: Interviews zur Scientifica
In der Woche vom 27.-31. August 2012 sendet Radio 1 jeden Morgen um 9.10 Uhr ein Interview mit den beteiligten Referentinnen und Referenten. Am 30. August 2012 wurde das Interview mit Frau Prof. Tag gesendet.
-
11. August 2012 - Der Landbote: Das Kinderspital krebst zurück
Der Landbote publizierte am 11. August 2012 einen Artikel und eine Einschätzung der rechtlichen Lage von Frau Prof. Tag zur Aufhebung des Beschneidungsstopps am Kinderspital Zürich.
-
August 2012 - "Kein Arzt kann zu einer Behandlung gezwungen werden", Interview mit Frau Prof. Tag
Die e-Zeitschrift von Dialog Ethik widmet sich in der Augustausgabe 2012 der Thematik des Einforderungsrechts im Arzt-Patientenverhältnis.
-
15. Juni 2012 - Interview mit Frau Prof. Dr. B. Tag zum Thema "Sterbehilfe"
Interview mit Frau Prof. B. Tag zum Thema "Sterbehilfe" im Rahmen der Radiosendung "Echo der Zeit" des Radios DRS1.
-
6. März 2012 - Personalisierte Medizin
Die personalisierte Medizin ermöglicht individualisierte Behandlungen bei Krankheiten wie zum Beispiel Krebs. Und eröffnet damit der Medizin ganz neue Perspektiven. Sie wirft jedoch auch rechtliche Fragen auf. Rechtsprofessorin Brigitte Tag äussert sich dazu im Interview.
-
6. Dezember 2011 - Auszeichnung für hervorragende Lehre
Die Universität Zürich hat eine anspruchsvolle Klientel: 26 250 Studierende, die gefördert und gefordert werden wollen. Wie dies gelingen kann, erklären Dozierende, die in der Gunst der Studierenden ganz oben stehen.
-
18. September 2011 - Sternstunde Philosophie
Sternstunde Philosophie vom 18. September 2011 mit Prof. Dr. Brigitte Tag.
-
18. August 2011 - Neuerscheinung: Who want's to live forever?
Who want's to live forever?: Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod, Neuerscheinung beim Campusverlag. Rezension der Seite socialnet.
-
13. Januar 2011 - Diversity in University
Die Veranstaltung Diversity in University wird von der Abteilung Gleichstellung organisiert.
-
2011 - Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts
Beiträge der 2. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer 2010 in Zürich.
-
2010 - Der Umgang mit der Leiche
Der Umgang mit der Leiche - Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive
-
2010 - Inkraftreten der neuen Prozessgesetze
Links zu den nicht-amtlichen Ausgaben der am 1.1.2011 in Kraft tretenden neuen Prozessgesetzen mit Inhaltsverzeichnis via SJWZ.
-
18. November 2010 - Tagung Fallstricke
Tagung Fallstricke in der Dermato-Onkologie
-
2010 - Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts, 2010
Neuerscheinung: "Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts", Beiträge zur 2. Medizinrechtslehrertagung.
-
13. November 2010 - Meinungsmacherinnen
Die Tagung für alle politisch interessierten Frauen sowie amtierende und kommende Politikerinnen
-
9.-10. September 2010 - Seminar Medizin und Recht II
In Zusammenarbeit mit der Yeditepe Universität Istanbul wird am 9./10. September 2010 das internationale und rechtsvergleichende Seminar an der Universität Zürich durchgeführt.
-
Frauen in der Wissenschaft
Die Professorinnen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
-
2010 - Brigitte Tag/Max Hauri (Hrsg.), Schweizerische Strafprozessordnung. Ausgewählte Aspekte aus Zürcher Sicht.
Der SJWZ-Tagungsband zur neuen StPO ist erschienen. Weiterführende Informationen
-
2010 - Rechtliche Aspekte der Forensik
Neuer Beitrag von Prof. Brigitte Tag in: Informationsschrift KSD, Forensik, Heft 1/2010, S. 4-7
-
25. Mai 2010 - Tagung Lebensbeginn
Die Medizinrechtslehrer/innentagung zum Thema "Lebeinsbeginn im Spiegel des Medizinrechts" ist erfolgreich durchgeführt worden. Wir danken allen Beteiligten für die spannenden Vorträge und Diskussionen.
-
2010 - Seminare HS 10
Für das HS 10 werden folgende Seminare angeboten: - Seminar im Medizin und Recht II (weiterhin noch freie Plätze vorhanden!) - Seminar Verwaltungsstrafrecht und verwaltungsrechtliche Sanktionen (weiterhin noch freie Plätze vorhanden. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, sich bei unserem Lehrstuhl oder demjenigen von Herrn Prof. Jaag zu melden) Informationen dazu entnehmen sie bitte dem SET
-
2010 - Kommentar MedProdukteG
Die 2. Auflage des "Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG)" Deutsch, E., Lippert, H.-D., Ratzel, R., Tag, B. ist erschienen Flyer MPG-Kommentar Cover MPG-Kommentar
-
13.-15. Mai 2010 - Tagung Lebensbeginn
-
23. April 2010 - Tagung Placebo in der Medizin
Am 23. April 2010 findet ein eintägiges Symposium zum Thema „Placebo“ statt. Aktueller Anlass ist die Verabschiedung der von einem Expertenarbeitskreis des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer erarbeiteten interdisziplinären Stellungnahme zum Themenkreis Placebo. Die Tagung soll wissenschaftlich und praktisch tätige Personen aus Medizin, Recht, Naturwissenschaft und Ethik für Vorträge und Diskussion zusammenbringen und dem fachlichen Austausch dienen.
-
Ab 20. April 2010 - Raumänderung
Die dienstäglichen Veranstaltungen zu "Übungen im Strafrecht I (Gruppe 2)" (ab dem 20.04.2010) werden in KOH-B-10 stattfinden.
-
22. März 2010 - Erfolgreiche Gründung des MERH
Das universitäre Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht (MERH) wurde am 22.03.2010 erfolgreich gegründet
-
2010 - Liz II-Prüfungen
Die Musterlösung sowie die zu beachtenden Hinweise zu einem allfälligen Berichtigungsverfahren zur schriftlichen Liz II-Prüfung im Strafrecht vom 15. Januar 2010 finden sie hier.
-
19. Januar 2010 - UZH News: "Vom Umgang mit meinen liebsten Leichen", Vortrag von Frau Prof. Duden
-
11. Januar 2010 - UZH News: "Erst die Obduktion bringt Licht ins Dunkel", Interview mit Brigitte Tag
-
4. Mai 2009 - unijournal: "Der Tatort im Hörsaal", Bericht zur Verleihung des Lehrpreises 2009 an Frau Prof. Dr. Tag
-
27. April 2009 - UZH, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik: Interview mit Frau Prof. Dr. Tag zum Erhalt des Lehrpreises 2009