Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Thier

Grundlagen des Rechts. Kolloquium für Doktorierende und Habilitierende

Veranstaltungsnummer: 1732

Veranstaltungsdatum: Nach Ankündigung per Einladung

Modus: Zoom-Meeting

Veranstaltungsart: IUS_AD27 Kolloquium (VVZ)

Kontakt: bettina.brunner@ius.uzh.ch

Inhalt des Kolloquiums

Im Herbstsemester 2023 bieten Herr Prof. Thier und Prof. Alonso im Rahmen des Doktoratsstudiums wiederum ein Kolloquium für Doktorierende und Habilitierende an. Es richtet sich nicht nur an Doktoranden und Habilitanden in den Grundlagenfächern. Vielmehr soll die perspektivische Erweiterung, die die Berücksichtigung der rechtswissenschaftlichen Grundlagen bedeutet, gerade auch Projekten zugutekommen, die ihren Schwerpunkt in anderen, insbesondere den dogmatischen Fächern haben. Dabei geht es in erster Linie nicht darum, dass Sie selbst einen Grundlagenbezug sehen oder herstellen möchten. Ziel der Veranstaltung ist es vielmehr, Sie auf grundlagenrelevante Aspekte Ihrer Arbeit hinzuweisen und durch grundlagenorientierte Fragen zur Vertiefung der Fragestellung anzuregen. Darüber hinaus hat die Erfahrung der vergangenen Semester gezeigt, dass gerade in der gemeinsamen Diskussion immer wieder wichtige Einsichten und Anregungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstehen.

Format und Ablauf

Das Veranstaltungsdatum und nähere Informationen zum Anmeldungsverfahren werden durch eine gesonderte Einladung mitgeteilt, welche an alle Doktorierenden und Habilitierenden der Rechtswissenschaften versendet wird.

Das Kolloquium wird unter der Leitung von Prof. Thier und Prof. Alonso über Zoom stattfinden. Für den Ablauf ist vorgesehen, dass Sie zunächst kurz Ihr Thema vorstellen und dabei auch Schwierigkeiten, offene Fragen oder (Um-)Wege Ihres Vorhabens thematisieren. Besonders wichtig wäre es dabei, dass Sie auch Ihre Perspektivenbildung und die von Ihnen gewählte methodische Herangehensweise darlegen. An diese etwa 20-minütige Präsentation soll sich eine umfassende Diskussion anschliessen. Es hat sich gezeigt, dass sich dabei immer wieder auch deutliche Bezüge zu den Grundlagenfächern ergeben, die aber von Ihnen in Ihrer Präsentation nicht zwingend erwartet werden. Wesentlich sind dabei allein Konzeption, Fragestellung, analytische Tiefe und ein systematisiertes Herangehen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 6 ECTS-Punkte vergeben. Grundlage der Bewertung ist Ihre Präsentation und die aktive Beteiligung an der Diskussion; Noten werden nicht vergeben.

Weiterführende Informationen

Organisatoren des Kolloquiums