Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Thier

Rechtsgeschichte Gruppe 1

Veranstaltungsnummer: 3384

Veranstaltungszeit: Mi 10:15-12:00

Raum: HAH-E-03, HAH-F-1

Vorlesung im Studiengang des Bachelor of Law: Vorlesungsverzeichnis

Kontakt: lst.thier@rwi.uzh.ch

Vorlesungsinhalte

Die Rechtsordnungen der Gegenwart sind das Ergebnis von teilweise langgestreckten historischen Entwicklungen. Schon deswegen sind rechtshistorische Grundkenntnisse für das Verständnis des geltenden Rechts unverzichtbar.

Die Vermittlung dieses rechtshistorischen Basiswissens ist das wichtigste Ziel der Vorlesung. Die Veranstaltung soll auch dazu dienen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Analyse rechtshistorischer Texte heranzuführen. Auf diese Weise soll die Fähigkeit geschult werden, die Wechselbeziehungen zwischen Normbildungen, Rechtsdenken und den je wechselnden historischen Umfeldern zu erkennen.

Die Vorlesung ist Teil des Pflichtmoduls Rechtsgeschichte und wird ergänzt durch die Übungen zur Rechtsgeschichte im Frühjahrssemester. Das Modul wird abgeschlossen durch eine schriftliche Prüfung, die auf beiden Veranstaltungen aufbaut.

Anmerkungen: Prüfungsstoff bilden sowohl der Inhalt der Vorlesungen im Herbstsemester als auch der Stoff der Übungen aus dem Frühjahressemester. Für Studierende, welche die Wiederholungsprüfung im Winter absolvieren, bilden die Inhalte der Vorlesung im Herbstsemester 2023 und der Stoff der Übungen aus dem Frühjahrssemester 2023 den relevanten Prüfungsstoff. Zu diesem Zweck bleiben die Materialien, Podcasts und Tutorate der Lehrveranstaltungen “Übungen zur Rechtsgeschichte Gruppe 1” und “Übungen zur Rechtsgeschichte Gruppe 2” aus dem vergangenen Frühjahrssemester bis zur Prüfung in LHA und auf OLAT online.

Format der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt. In den Tagen nach der Vorlesung wird eine Aufzeichnung als Podcast in LHA und OLAT verfügbar sein.

Vorlesungsmaterialien

Die Vorlesung wird von der Homepage des Lehrstuhls, LHA (Legal History App) und OLAT (Online Learning And Training) begleitet. Hier finden Sie die relevanten Informationen und die Veranstaltungsmaterialien. Insbesondere gehören dazu neben den Vorlesungsfolien, Podcasts und allgemeinen Literaturhinweisen auch die in der Vorlesung behandelten Themenkreise (Skriptum) in einem kurz gehaltenen Überblick, wobei zu jedem dieser Themenkreise nochmals spezifische Literaturhinweise zur Vertiefung angegeben werden. Des Weiteren enthalten LHA und OLAT mehrere rechtsgeschichtliche Quellentexte, welche in der Vorlesung besprochen werden. LHA enthält in Bezug auf diese Lehrveranstaltung die gleichen Informationen, Unterlagen und Medien wie OLAT. Darüber hinaus können über LHA Push-Benachrichtigungen direkt von den Professoren an Sie versendet werden, bspw. im Falle einer Vorlesungsverlegung.

Die Veranstaltung wird auch durch das Online-Tutorium Legal History Online (LHO) und die Digital Flashcards unterstützt. LHO versteht sich als eine multimediale Lernhilfe, welche die Vorlesung und das Selbststudium begleiten soll. LHO geht teilweise über den Vorlesungsstoff hinaus und ist insbesondere für Verständnis und Vertiefung empfehlenswert. Digital Flashcards sind digitale Lernkarten und dienen dem Lerneinstieg oder der Repetition von Grundlagen. Bitte beachten Sie, dass diese digitalen Karteikarten lediglich zur Unterstützung gedacht sind und für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung nicht ausreichen.

LHA als Applikation für iOS, Android
LHA als Webseite für Computer über https://lha.rwi.app

Zugang zu OLAT

Zugang zu Legal History Online

Zugang zu den Digital Flashcards

Weiterführende Informationen

LHA

Legal History App

Die Lehrveranstaltungen Rechtsgeschichte, Kirchenrechtsgeschichte und Kirchenrecht und History of Business Law werden durch die Legal History App begleitet.

Verfügbar als Smartphone- und Tabletapplikation und als Webseite für den Computer.

Applikationen: iOS, Android
Webseite: https://lha.rwi.app

Eike von Repgow

Legal History Online

Überprüfen und vertiefen Sie ihr Wissen in unserem rechtsgeschichtlichen Online-Tutorium.

Legal History Online

Cards

Digital Flashcards zur Rechtsgeschichte

Zur Assessment-Veranstaltung Rechtsgeschichte werden digitale Lernkarten angeboten. Diese dienen zum Einstieg in das Lernen oder zur Repetition der Basics der Veranstaltung.

https://legalhistory.ch

repeat

Informationen für Repetenten des Moduls Rechtsgeschichte (BLaw)

Für Studierende, welche die Wiederholungsprüfung im Winter absolvieren, bilden die Inhalte der Vorlesung im HS23 und der Stoff der Übungen aus dem FS23 den Prüfungsstoff. Zu diesem Zweck bleiben die Materialien, Podcasts und Tutorate der Lehrveranstaltungen “Übungen zur Rechtsgeschichte Gruppe 1” und “Übungen zur Rechtsgeschichte Gruppe 2” aus dem vergangenen FS23 bis zur Prüfung in LHA und auf OLAT online.