Navigation auf uzh.ch
Die Veranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse des schweizerischen und europäischen Datenschutzrechts. Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) und die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) werden parallel behandelt. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: In einem ersten Teil werden die Grundlagen vermittelt. In einem zweiten Teil präsentieren die Studierenden einzeln oder in Kleingruppen (abhängig von der Teilnehmendenzahl) zentrale Entscheide des Bundesgerichts und des EuGH; diese Entscheide werden anschliessend im Plenum diskutiert.
Unterrichtsmaterialien:
Folien und Gerichtsentscheide
Weiterführende Literatur:
Für Informationen zu den Gesetzestexten sowie weitere Prüfungsinformationen verweisen wir auf die allgemeinen Informationen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich:
Fragen zum Inhalt der Vorlesung und zur Prüfung werden nur in der Vorlesung beantwortet.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Präsentation eines Entscheides und einer kurzen schriftlichen Arbeit (ca. 5 Seiten), welche die Studierenden am Prüfungstag, dem 15. Dezember 2023 zwischen 8.00 und 23.59 Uhr zu Hause verfassen («Take Home Exam»). Die Präsentation der Entscheide wird als Blockveranstaltung durchgeführt, am 17. November (KAB-G-01) und am 18. November (KAB-G-01). Eventuelle Anpassungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
An der Blockveranstaltung werden 12 Entscheide präsentiert und diskutiert. Die Entscheide werden in Gruppen von 3 oder 4 Studierenden präsentiert. Die Entscheide werden in der Regel von zwei Gruppen bearbeitet. Eine Gruppe hält an der Blockveranstaltung das Hauptreferat (15 min.); die zweite Gruppe ergänzt im Rahmen eines Koreferats (10 min.); anschliessend werden die Entscheide im Plenum diskutiert (20 min.). Die Gruppen müssen die Folien für ihre Präsentation vor der Blockveranstaltung einreichen. Neben der mündlichen Präsentation an der Blockveranstaltung werden auch die Folien bewertet. Alle Studierenden müssen bei der Erarbeitung der Folien und der mündlichen Präsentation aktiv mitwirken. Die Präsentationszeiten sind strikt einzuhalten, damit genügend Zeit für die anschliessende Diskussion bleibt.
Die Aufgabenstellung zum Take Home Exam wird via OLAT zur Verfügung gestellt. Die Abgabe des Take Home Exam hat ausschliesslich via OLAT zu erfolgen. Anderweitige sowie verspätete Abgaben werden nicht akzeptiert.
Die Studierenden können sich via OLAT für eine Gruppe entscheiden und dieser dann direkt auf OLAT beitreten. Studierende, die keiner Gruppe beitreten, werden einer Gruppe zugeteilt. Bitte melden Sie sich umgehend per Mail an Lst.thouvenin@ius.uzh.ch, wenn Sie zu bestimmten Zeiten nicht präsentieren können; es können nur zwingende Gründe berücksichtigt werden.
Ablauf:
11.10. - 13.10.2023 bis 23.59 Uhr: Beitritt zu einer Gruppe auf OLAT;
14.11.2023 bis 23.59 Uhr: Frist Einreichen der Folien durch alle Gruppen auf OLAT (wobei je Gruppe nur eines der Teammitglieder die Folien hochladen muss);
17./18.11.2023: Blockveranstaltung.
Die Vorlesung findet zu den im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeiten statt. Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert, sie beruht aber auch auf Interaktion mit den Studierenden. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Lst.thouvenin@ius.uzh.ch.
Fragen zum Inhalt der Vorlesung und zur Prüfung werden nur in der Vorlesung beantwortet.
Die Vorlesungsunterlagen werden auf OLAT zugänglich gemacht. Bitte schreiben Sie sich für den Kurs ein (OLAT).