Übungen zur Rechtsgeschichte
Frühjahrssemester 2018
Ziel der Übungen mit Blick auf Ihre Prüfung
An der Prüfung wird Ihre Kompetenz geprüft, inwieweit Sie einen Ihnen vorgelegten Text inhaltlich umfassend sowie rechtsgeschichtlich plausibel erörtern und Ihre Interpretation sprachlich auch angemessen ausdrücken können. Die Interpretation folgt dabei dem eingeübten Schema mit 1. Zusammenfassung (Gestalt und Gehalt des Textes), 2. Rechtshistorische Erklärung der "Sachlichen Aussagen", wie sie der Text ausdrückt, 3. Historisch-epochenmässige Verortung des Textes und 4. Gegenwartsbezug des Textes (Gibt es heute vergleichbare Probleme).
Voraussetzungen
Der Besuch der Übungen hat dann einen Sinn, wenn Sie sich gründlich darauf vorbereitet haben, so dass Sie sich aktiv an der Besprechung beteiligen können.
Anweisungen für den Unterricht
- Bitte beachten Sie, dass jede Woche ein Text mit Schwerpunkt zu einem Kapitel des Lehrbuches interpretiert wird. Der Unterricht geht ohne Pause von 14h00 bis 15h30 durch.
- Sie sind gebeten, den Übungstext auszudrucken und mit dem Lehrbuch in die Übungen mitzubringen. Schreiben Sie von Anfang an prüfungskonform mit, also machen Sie Ihre Notizen mit Stift auf Papier.
- Ab der zweiten Veranstaltung haben Sie den Text zu Hause zudem vorzubereiten. Dadurch können Sie Ihre Lösung mit derjenigen gemäss Unterricht vergleichen. Deshalb bitte zu dem von Ihnen bearbeiteten Text einen neuen Ausdruck mitbringen!
- Gehen Sie stets strikt nach Interpretationsschema vor.
Interpretationsschema (PDF, 15 KB)
- Lesen Sie bevor Sie mit der Textinterpretation beginnen, stets nochmals das jeweilige Kapitel sorgfältig durch und fragen Sie sich, was Thema oder Problem der Darlegung ist. Lesen Sie dann den Übungstext – bevor Sie ihn bearbeiten – zwei Mal sehr aufmerksam durch.
Empfohlene Literatur
- Marcel Senn/Lukas Gschwend/René Pahud de Mortanges, Rechtsgeschichte auf kulturgeschichtlicher Grundlage, Zürich/Basel/Genf: 3. A. 2012 (Nachdruck der Auflage von 2009).
- Marcel Senn / Andreas Thier, Rechtsgeschichte III, Textinterpretationen, Zürich 2005.
Für das Buch Rechtsgeschichte III kann in der Veranstaltung von Prof. M. Senn und im Sekretariat des Lehrstuhls für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtsphilosophie (RAI-H-141) ein Hörerschein bezogen werden. Mit diesem Hörerschein erhalten Sie beim Kauf 20% Ermässigung.
Ferner stehen Ihnen online zur Verfügung:
Materialien zum «Bologna-Buch»
Unterrichtsmaterialien
Sie werden gebeten, die Übungstexte auszudrucken und in die Veranstaltung mitzubringen. Die Übungstexte finden Sie auf der Unterseite «Vorlesungsunterlagen», auf die Sie mittels Passwort Zugriff haben. Das Passwort wird Ihnen in der ersten Übungsstunde mitgeteilt.
Interpretationsschema (PDF, 15 KB)
Frühjahrssemester 2018 |
Donnerstag, von 14:00–15:30 Uhr (durchgehend, d.h. ohne Pause) in den Räumen HAH-E-3, HAH-E-11, HAH-F-1 |
Datum | Kapitel | Thema |
---|---|---|
22.02.2018 |
1 |
Stammesrechte nach röm. Reich |
01.03.2018 |
2 |
Reich & Kirche |
08.03.2018 |
3 |
Grundherrschafts-, Landes- & Reichsrechte |
15.03.2018 |
4 |
Stadt- & Wirtschaftsrecht |
22.03.2018 |
5 |
Universität & Jurastudium |
29.03.2018 |
6 |
Reform und Rezeption |
05.04.2018 |
– |
Osterferien
|
12.04.2018 |
7 |
Territorialstaat & Absolutismus |
19.04.2018 |
8 |
Vernunftrecht & Aufklärung |
26.04.2018 |
9 |
Kodifikation & Rechtsanwendung |
03.05.2018 |
10 |
Recht & Revolution |
|
|
Auffahrt
|
17.05.2018 |
11 |
Recht im Historismus, Positivismus & Naturalismus |
24.05.2018 |
12 |
Recht & Unrecht im 20. Jh. |
31.05.2018 |
– |
Test fakultativ |
Repetenten
Ausserhalb des Vorlesungsangebots bietet Prof. Senn drei Mal eine Doppelstunde intensives Training für Repetierende. Nicht-Repetenten können als Auditoren, soweit Platz vorhanden ist, dabei sein. Die Platzzahl ist beschränkt!
Bedingung der Zulassung für Repetenten wie für Auditoren (Anmeldung per Mail mit vollem Namen, Adresse, Matrikelnummer sowie Angabe Repetent oder Auditor bis 28. März 2018, mittags, bei samra.ibric@rwi.uzh.ch). Ort und Daten werden per Mail nach Anmeldefrist bekannt gegeben.
Vorgehen: Die Repetenten erhalten einen Text zu Beginn der Lektion sowie 10 min. Vorbereitungszeit. Anschliessend wird der Text in dieser Gruppe eingehend besprochen.
Wichtig: Ihre Anmeldung ist Ihr Legitimationsausweis, die mitzubringen ist.