Navigation auf uzh.ch
Das Projekt untersucht die Frage, wie politische Desinformation in der Schweiz reguliert wird bzw. werden sollte.
Ziel des Projekts: Open Access-Sammelband mit Beiträgen; Autoren-Workshop
Forschungscluster und Themenvorschläge:
I. Grundlagen | |
Desinformation und das normative Bild der mündigen Wählerschaft | |
Desinformation und Wahrheit | |
II. Akteure-Betroffene-Auswirkungen | |
Desinformation, digitale Gesellschaft und direkte Demokratie | |
Desinformation und Föderalismus | |
Desinformation und Lobbyismus | |
Desinformation und Meinungsfreiheit | |
Desinformation und Grundrechte | |
Desinformation und Sozialstaatlichkeit | |
Desinformation und Wissenschaft | |
Desinformation und Gender | |
Desinformation und internationale Perspektiven (insb. EU, Europarat) | |
Desinformation, Kriegsvölkerrecht und Neutralität | |
tba | |
III. Reaktionen, Lösungen | |
Desinformation und Journalismus | |
Desinformation und Plattformregulierung | |
Desinformation und Strafrecht | |
tba |
Dr. Elif Askin und Dr. Lukas Staffler, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich
Umfang der Beiträge: ca. 8'000 Wörter (entspricht rund 20 Seiten)
Zitiervorgaben: tba
Sprache: Deutsch und Französisch
Zeitplan
Einreichung Outline Kapitelvorschlag (1-2 Seiten) | Ende August 2023 |
Feedback zur Outline | Ende September 2023 |
Abgabe des ersten Entwurfs | Januar 2024 |
Autor:innen-Workshop an der UZH | März 2024 |
Abgabe Manuskript | Ende Juni 2024 |
Publikation durch Verlag | tba |