Seiteninhalt
Berufliche Tätigkeit
Seit 2017 Oberassistent für Strafrecht und Strafprozessrecht
2009-2017 Assistent am Lehrstuhl Schwarzenegger
2014-2017 HEKS Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende St.Gallen (20 %)
Ausbildung
2017 Doktorat, Universität Zürich, Thema: "Der Affekt im schweizerischen Strafrecht. Die Berücksichtigung von heftigen Gemütsbewegungen im Allgemeinen und Besonderen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches"
2012 Master of Law, Universität Zürich
2010 Bachelor of Law, Universität Zürich
2007 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich
2002 - 2006 Maturität SPF Wirtschafts und Recht, Kantonsschule am Burggraben St. Gallen
Publikationen
Monografien
Jositsch Daniel/Ege Gian/Schwarzenegger Christian, Strafrecht II. Strafen und Massnahmen, 9. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2018
Heimgartner Stefan/Ege Gian, Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl., Zürich 2018
Ege Gian, Der Affekt im schweizerischen Strafrecht. Die Berücksichtigung von heftigen Gemütsbewegungen im Allgemeinen und Besonderen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches, Diss. ZH, Zürich/Basel/Genf 2017
Summers Sarah/Schwarzenegger Christian/Ege Gian/Young Finlay: The Emergence of EU Criminal Law: Cyber Crime and the Regulation of the Information Society, Oxford 2014
Herausgeberschaft
Coninx Anna/Ege Gian/Mausbach Julian (Hrsg.), Prävention und freiheitliche Rechtsordnung, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich (APARIUZ), Band XVIII, Zürich/St. Gallen 2017
Zeitschriftenartikel
Ege Gian/Seelmann Martin, Die (un-)gefestigte Recht sprechung zur Wahl der Strafart, AJP 2022, 342-348
Ege Gian/Cavelti Ladina/Tschannen Luca, Wer die Wahl hat, hat die Qual?, Die Kombinationsmöglichkeiten im jugendstrafrechtlichen Sanktionensystem und deren Anwendung in der Praxis, NKrim 2/2021, 10-22
Ege Gian, Der Affekt – aus Sicht des Strafrechtlers, ZStrR 2018, 475-498
Ege Gian, Das Strafrecht und die Hirnforschung. Stellen neurowissenschaftliche Erkenntnisse das strafrechtliche Schuldkonzept infrage?, ZStrR 2017, 299-325
Ege Gian: Berücksichtigung von diskriminierenden Motiven im Strafrecht – Untersuchung der schweizerischen Gesetzeslage de lege lata et ferenda, ZStrR 2012, 276-310
Kommentierungen
Ege Gian, Art. 111-134, 136 (Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, ausser Gewaltdar-stellungen), in: Graf Damian (Hrsg.), Annotierter Kommentar StGB, Basel 2020
Ege Gian, Art. 365-371a (Strafregister), in: Graf Damian (Hrsg.), Annotierter Kommentar StGB, Basel 2020
Beiträge in Sammelbänden
Schwarzenegger Christian/Ege Gian: Aktuelle Entwicklungen des Internetstrafrechts aus europäischer Perspektive, in: Grafl Christian et al. (Hrsg.): Cybercrime 2.0: Virtuelle Fragen – Reale Lösungen, Frankfurt 2015, 51-127
Ege Gian/Muggli Sandra: Safer Internet Programm und andere Massnahmen der EU zum Jugendschutz im Internet und in den neuen Medien, in: Schwarzenegger Christian/Nägeli Rolf (Hrsg.), Viertes Zürcher Präventionsforum: Illegale und schädliche Inhalte im Internet und in den neuen Medien - Prävention und Jugendschutz, Zürich/Basel/Genf 2012, 137-187
Forschungsberichte
UNODC, Criminalisation of Smuggling of Migrants in ASEAN Member States, Bangkok 2019
Urteilsanmerkungen
Ege Gian, Bemerkungen zu Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil vom 27. September 2021 i. S. Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-¬Stadt gegen A. - BGer 6B_519/2020, forumpoenale 2022, 35 ff.
Rezensionen
Ege Gian, Rezension: Monika Simmler, Normstabilisierung und Schuldvorwurf, sui-generis 2018, 327-332
Weiteres
UNODC, Module 3, Wildlife, Forest and Fisheries Crime, E4J, University Module Series
Vorträge
«Von Ärzt:innen, Vermieter:innen und anderen potentiellen Straftäter:innen» - Die Fallstricke der Förderung des rechtswidrigen Aufenthalts nach Art. 116 AIG, 30. März 2022, Universität Zürich
Wildlife trafficking: criminological, international law, and criminal law perspectives, 16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, 6. September 2019, Wien (zusammen mit Andreas Schloenhardt et al.)
Man darf sich wehren – nur nicht so, Die Anforderungen an eine angemessene Notwehrhandlung, 27. Mai 2019, Universität Basel
Affekttaten aus juristischer Sicht, Hochschulöffentliches Kolloquium "Forensische Psychiatrie und Psychologie", 24. April 2019, Forensisch-Psychiatrischer Dienst (FPD), Universität Bern
Der Affekt – aus Sicht des Strafrechtlers, SKG Jahrestagung 2018, 8.6.2018, Zug (zusammen mit Christian Schwarzenegger)
The Embassy Asylum Procedure practiced by Switzerland, Organised Crime and Corruption Forum, Day 1: Criminalising Migrant Smuggling; Promoting Safe Migration, 18.9.2017, TC Beirne School of Law, The University of Queensland, Brisbane
Criminal Law and the Fight Against Doping – Criminalization and Procedural Measures, International Symposium Sport Law Now – For the successful TOKYO 2020 Olympic and Paralympic Games, 6.9.2017, Rikkyō-Universität, Tokyo (zusammen mit Christian Schwarzenegger)
Herausforderungen bei asylrechtlichen Beschwerdeverfahren aus Sicht einer Rechtsberatungsstelle, «Beschwerdeverfahren im Asylrecht», Juristische Weiterbildung, 20.9.2016, Bern (zusammen mit Tilla Jacomet)
Der Behandlungsabbruch bei zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten – eine rechtfertigbare Form der aktiven Sterbehilfe?, Schweizerisch-Japanischer Workshop zum Thema „Sterbehilfe“, 20.3.2015, Keio-Universität, Tokyo
Von „nothing works“ zu „what works“ – Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Aussagen über die Wirkung des Strafvollzugs, Bodenseetagung 2014, 20.11.2014, St. Gallen (zusammen mit Rahel Fischbacher)
Weiteres
Lernkarten App: "eLernkarten: Strafrecht"
Die von Prof. Christian Schwarzenegger unter Mitarbeit von Dr. iur. Dominique Otte und MLaw Gian Ege herausgegebene App vermittelt Kenntnisse im Bereich des schweizerischen Strafrechts. Der Prüfungsstoff der Fächer AT I und BT I wird in Form von Lernkarten präsentiert. Der Lernfortschritt kann in einem speziellen Test-Modus mittels Selbsteinschätzung und durch das Lösen von Multiple-Choice-Fragen mit randomisierten Antwortoptionen überprüft werden.
Die App kann im Apple App Store und im Android Play Store gekauft werden