Publikationen

Dr. iur. Michael E. Meier (ORCID iD 0000-0002-0607-2254)

Stand: 20. Mai 2021

I. Monographien und Lehrbücher

Matthias Kradolfer/Michael E. Meier, Repetitorium Sozialversicherungsrecht, 3. Aufl., Zürich 2022

Philipp Egli/Martina Filippo/Thomas Gächter/Michael E. Meier, Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung, Zürich 2021

Michael E. Meier, Das Anrechnungsprinzip in der beruflichen Vorsorge, Diss., Zürich 2019, Zürich/Basel/Genf 2020
(Prix d’Excellence SGHVR 2020, Professor Walther Hug-Preis 2021 und FAN Award 2022)

Michael E. Meier, Rechtsfragen rund um die gegenwärtige und künftige Bedeutung der Staatsgarantie bei Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften, Zürich/Basel/Genf, 2015

II. Kommentierungen

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Kommentierung von Art. 43a und 43b ATSG, Basler Kommentar zum allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), Basel 2019

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Kommentierung von Art. 111 BV, Basler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, Basel 2015

III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

1. Aufsätze in Zeitschriften

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Dichtung und Wahrheit im Umgang mit LSE-Tabellenlöhnen, Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 8C_256/2021 vom 9. März 2022 (zur Publikation vorgesehen), in: Jusletter 4. Juli 2022 (PDF, 489 KB)

Michael E. Meier, Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung, SZS 3/2022, 163 ff.

Michael E. Meier, In der eigenen Gesellschaft beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Irrungen, Wirrungen und Grundsätze, SZS 1/2022, 30 ff.

Michael E. Meier, Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung, SZS 3/2021, 148 ff.

Michael E. Meier/Philipp Egli/Martina Filippo/Thomas Gächter, «So konkret wie möglich», Invaliditätsgrad in der IV, Fiktionen und die Herausforderungen der «Weiterentwicklung der Invalidenversicherung», SZS 2/2021, 55 ff.

Michael E. Meier/Jana Renker, Eckpunkte und Probleme der EL-Reform, Staatliche Lebensführungskontrolle ab Alter 55?, SZS 1/2020, 1 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier/Jana Renker, Case-Management-Standards und datenschutzrechtliche Grundprinzipien, Verankerung von CM als gesetzliche Leistung der Krankenversicherung – Chance oder Risiko?, Case Management 1/2020, 10 ff.

Michael E. Meier, Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung, SZS 4/2019, 228 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Finanzierungssysteme – Staatsgarantie – Haftung, Ausfinanzierung von öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen, SPV 11/2018, 117 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Zur sozialversicherungsrechtlichen Qualifikation von Uber-Fahrern, in: jusletter
3. September 2018

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung,
SZS 4/2018, 414 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Praxisänderung zu Depressionen und anderen psychischen Leiden, Bedeutung, Einordnung, Folgen – Bemerkungen zu den Leitentscheiden 8C_841/2016 und 8C_130/2017 vom 30. November 2017, in: jusletter 15. Januar 2018

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Entschädigungen für wissenschaftliche Publikationen – massgebender Lohn oder selbständiges Erwerbseinkommen?, SZS 1/2018, 40 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Observation – ein Rechtsinstitut unter Beobachtung, in: jusletter 11. Dezember 2017

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Rechtswidrige Observationen in der IV – Verwertbarkeit der Observationserkenntnisse, in: jusletter 14. August 2017

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung, SZS 3/2017, 289 ff.

Michael E. Meier, Ein Jahr neue Schmerzrechtsprechung, Folgerechtsprechung zur grundlegenden Praxisänderung in BGE 141 V 281, in: jusletter 11. Juli 2016

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Invalidenversicherung, SZS 3/2016, 289 ff.

Michael E. Meier, Teilkapitalisierung und Staatsgarantie nach Art. 72a–g BVG, Rechtsfragen bei öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen, SPV 2/2016, 110 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Einordnung von BGE 141 V 281 aus rechtswissenschaftlicher Sicht, HAVE 4/2015, 535 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Schmerzrechtsprechung 2.0, in: jusletter 29. Juni 2015

2. Beiträge in Sammelwerken

Michael E. Meier, Von Fledermäusen und Teufeln, Wie die Angst vor dem Missbrauch das schweizerische Sozialversicherungsrecht veränderte, in: Kerstin Noëlle Vokinger/Matthias Kradolfer/Philipp Egli (Hrsg.), Begegnungen, Beiträge von Assistierenden zum 50. Geburtstag von Thomas Gächter, 37 ff.

Michael E. Meier, Uber-Fahrer im schweizerischen Arbeitsrecht, Qualifikation des Arbeitsverhältnisses und Rechtsfolgen, in: Vania Dobreva et al. (Hrsg.), Neue Arbeits-formen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Baden-Baden 2018, 65 ff.

Michael E. Meier, Auswirkungen der neuen Schmerzrechtsprechung, in: Stephan Weber (Hrsg.), Personen-Schaden-Forum 2018, Zürich/Basel/Genf 2018, 63 ff.

Michael E. Meier, Zwei Jahre neue Schmerzrechtsprechung, Übersicht über das indikatorenorientierte Abklärungsverfahren: Konkretisierungen, Tendenzen und Würdigung, in: Gabriela Riemer-Kafka/Marc Hürzeler (Hrsg.), Das indikatorenorientierte Abklärungsverfahren, Luzern 2017, 105 ff.

Michael E. Meier, Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG) und die arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit an der Schnittstelle des Privat- und Sozialversicherungsrechts, in: Ueli Kieser (Hrsg.), Sozialversicherungsrechtstagung 2016, Zürich/St. Gallen 2017, 89 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Das Schleudertrauma gestern, heute und Morgen, Im Lichte der neusten Rechtsprechung des Bundesgerichts, in: Thomas Probst/Franz Werro (Hrsg.), Strassenverkehrsrechtstagung 2016, Bern 2016, 121 ff.

Michael E. Meier, Arbeitsunfähigkeit (Art. 6 ATSG) – Wer bestimmt was? Eine Auslegeordnung, in: Stephan Fuhrer (Hrsg.), Jahrbuch SGHVR 2015, Zürich/Basel/Genf 2015, 91 ff.

IV. Kleinere Zeitschriftenbeiträge, Zeitungsartikel

Michael E. Meier/Marc Hürzeler, Erbrechtsrevision 2023 – Überobligatorische Hinterlassenenleistungen als Teil der Erbmasse?, in: Schweizer Personalvorsorge 01/23, 8 f.

Michael E. Meier, Warm, wärmer, daneben – Neues zur Qualifikation von Uber-Fahrern – Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 9C_692/2020 vom 29. März 2021 (zur Publikation vorgesehen) und dessen Bedeutung für die Frage des sozialversicherungsrechtlichen Statuts von Uber Fahrern in der Schweiz, in: Jusletter 10. Mai 2021 (PDF, 188 KB)

Michael E. Meier, Homeoffice als leidensangepasste Tätigkeit – Comeback der Heimarbeit?, in: Jusletter 22. März 2021 (PDF, 104 KB)

Michael E. Meier, Eingliederung aus Rente nach Art. 8a IVG – wann ist ein Revisionsgrund nach Art. 17 ATSG gegeben? – Ein Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts 8C_163/2018 vom 28. Januar 2019, SZS 3/2019, 125 ff.

Michael E. Meier, Besprechung der Urteile des Bundesgerichts 9C_904/2017, 9C_905/2017 (vereinigt; zur Publikation vorgesehen), Pflegerecht 1/2019, 63 ff.

Michael E. Meier, Beweislastverteilung bei Entstehung und Wegfall der natürlichen Kausalität für Heilbehandlung und Taggelder in der Unfallversicherung – Ein Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts 8C_819/2016 vom 4. August 2017, SZS 6/2017, 658 ff.

Thomas Gächter/Michael E. Meier, Der Entscheid "Di Trizio": Wirklich eine Rechtssache für den EGMR?, HAVE 4/2016, 480 ff.

Michael E. Meier, Zuständigkeit der Behörde für Ergänzungsleistungen am letzten Wohnsitz vor Heimeintritt, Urteilsbesprechung BGE 142 V 67, Pflegerecht 3/2016, 186 ff.

Michael E. Meier, Kostenübernahme für die Überwachung der künstlichen Beatmung in der Nacht, Urteilsbesprechung BGE 142 V 144, Pflegerecht 3/2016, 184 f.

Michael E. Meier, Revisionsweise Aufhebung einer Invalidenrente aufgrund einer Ver-schlechterung des Gesundheitszustandes – ein Kommentar zum Urteil des Bundesgerichts 8C_237/2014 vom 21. Januar 2015 (BGE 141 V 9), SZS 5/2015, 473 ff.

Michael E. Meier, Voraussetzungen für die Abgabe einer Schiebe- und Bremshilfe für einen Handrollstuhl/ Festhalten am Erfordernis der selbstständigen Fortbewegung, Besprechung des Urteils 8C_274/2013 vom 14. November 2014, Pflegerecht 1/2015, 62 f.

Michael E. Meier, Behindertengerechte Änderungen am Personenfahrzeug, Besprechung des Urteils 9C_314/2014 vom
7. November 2014, Pflegerecht 4/2014, 236 f.

Michael E. Meier, Kein Anspruch des Vaters auf Mutterschaftsentschädigung nach Art. 16b EOG, Besprechung des 9C_810/2013 vom 15. September 2014, in: jusletter 3. November 2014

V. Rezensionen

Michael E. Meier, Rezension «Marc Hüzeler/Tulay Sakiz, Fallsammlung Berufliche Vorsorge», Basel 2018, SZS 1/2022, 50 f.

Michael E. Meier, Rezension "Amanda Wittwer, Der Begriff der Arbeitsunfähigkeit im schweizerischen Sozialversicherungsrecht", Diss. Luzern, Zürich/Basel/Genf 2017, SZS 5/2018, 571 f.

Michael E. Meier, Rezension «Soziale Sicherheit», 3. Auflage, Basel 2016, ZBJV 07-08/2016, 591 f. und sjz 15/2017, 385

Referate / Tagungen

24.02.2023 Weiterbildungsstudiengang Health Administration / Public Health (Master of Advanced Studies), Bern, Kursblock (4h): Verwaltungsrecht am Beispiel des Gesundheitsrechts
22.09.2022 SIM Gutachterkurs, Modul 2, Luzern (virtuelle Durchführung), Referat: Bundesgerichtspraxis zum chronischen Schmerzpatienten, zu somatoformen Störungen und ähnlichen Krankheitsbildern
25.08.2022 Sim Gutachterkurs, Modul 1, Luzern, Referat: Übersicht über alle Versicherungen Sozial-, Privat und Haftpflichtversicherungen
18.11.2021 SIM Gutachterkurs, Modul 2, Luzern (virtuelle Durchführung), Referat: Bundesgerichtspraxis zum chronischen Schmerzpatienten, zu somatoformen Störungen und ähnlichen Krankheitsbildern
21./26.10.2021 BVG-Seminar 2021, Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA), Referat: Aktuelles aus der Rechtspraxis
25.03.2021 Fachgruppe Sozialversicherungsrecht des Zürcher Anwaltsverbands (virtuelle Durchführung), Referat: Die neue gesetzliche Einwandsfrist (Art. 57a Abs. 3 IVG) und weitere Neuerungen im ATSG und IVG (2021 / 2022)
16.03.2021 Schulthess Forum (virtuelle Durchführung), Vorsorgestrategien bei Firmentransaktionen, Sozialversicherungin Unternehmen, Referat: Finanzierbarkeit der Sozialversicherungen, Probleme, Lücken und Risiken in der zweiten Säule
05.02.2021 WESYM–Weissenstein Symposium (virtuelle Durchführung), Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zu Invalidenleistungen, Referat: Der Tabellenlohnabzug in der IV
27.08.2020 Weiterbildungsstudiengang Health Administration / Public Health (Master of Advanced Studies), Bern, Kursblock (4h): Verwaltungsrecht am Beispiel des Gesundheitsrechts
27.09.2019 European Institute of Social Security (EISS) Conference 2019, Zürich, Changing Family Structures and Social Security, Referat: The (Non-)Existent Parental Leave in the Swiss Social Security System
18.09.2019 17. Schweizerischer Case Management-Kongress, Die Krux mit der Informationsbeschaffung – zwischen Persönlich-keitsschutz und effektiver Netzwerkarbeit, Bern, Referat: Wer, Wie, Wo, Warum? – Wer nicht observiert, bleibt dumm, Guidelines für Observationen im Versicherungsrecht
06.09.2019 Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie 2019 (PSY-Kongress), Psychische Gesundheit – Schule – Arbeit, Bern, Referat: Psychische Krankheiten in der Invalidenversicherung – Was vom Psychiater erwartet wird?
27.10.2018 Club des Professeurs im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Universität Zürich, Referat: Die arbeits- und sozial-versicherungsrechtliche Einordnung von Plattformarbeit am Beispiel von «Uber»
23./24.10.2018 Das Völkerrecht und die europäische Union in der Verfassung, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität und Verfassungsgerichtshof der Republik Polen, Warschau, Referat: Die Verfassungsgerichtsbarkeit und die Beziehung zum EGMR in der Schweiz
13.-15.09.2018 Vierter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Universität Basel, Abschaffung des Rechts im Wohlfahrtsstaat? Referat: Bedrohung der (Grund-)Rechte durch Observationen von versicherten Personen
26.-28.08.2018 8. Assistent/innentagung Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Universität Zürich, Referat: Uber – unselbstständig oder selbständig? Abgrenzungsproblematik zwischen selbständigen Unternehmern und unselbstständigen Arbeitnehmern aus Sicht des Sozialversicherungsrechts
25.05.2018 Podiumsdiskussion Procap Grischun, Chur, Thema: Überwachung von Menschen mit einer IV-Rente
23.02.2018 Studiengang NDS Management im Gesundheitswesen, Bern, Kursblock (4h): Verwaltungsrecht (am Beispiel des Krankenversicherungsrechts)
18.01.2018 17. Personen-Schaden-Forum, HAVE Haftung und Versicherung, Zürich, Referat: Auswirkungen der neuen Indikatorenrechtsprechung
01.06.2017 18. Zentrumstag Luzern, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht, Referat: Rechtsprechungsübersicht zum indikatorenorientierten Abklärungsverfahren
04.05.2017 Verband der Gründer und Selbständigen Deutschland VGSD, Experten-Telko, Referat: Niedrige Beiträge, sicherere Altersvorsorge: Vorbild Schweiz?
02.11.2016 Wirtschaftskammer Wien WKO, Sozialversicherungs-Lounge, Referat: Selbständig oder unselbständig?, Abgrenzung und Verfahren im schweizerischen Sozialversicherungsrecht
07.06./23.08.2016 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Sozialversicherungsrechtstagung 2016, Referat: Arbeitsunfähigkeitsbestätigungen – der ärztliche Beitrag, «Wo endet die ärztliche – wo beginnt die juristische Tätigkeit?»
13.11.2015 11. GEWOS Weiterbildung für Pensionskassen, Referat: Rechtsfragen zur Staatsgarantie bei Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften
04.09.2015 55. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Referat: BGE 140 V 193 – Wer bestimmt die Arbeitsunfähigkeit nach Art. 6 ATSG?