Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. iur. Gian Ege

Gian Ege

Gian Ege, Prof. Dr. iur.

  • DOL E 07
Tel.
+41 (0)44 634 30 63

Berufliche Tätigkeit

seit 09/2022 Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht

2017-2022 Oberassistent für Strafrecht und Strafprozessrecht

2009-2017 Assistent am Lehrstuhl Schwarzenegger

2014-2017 HEKS Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende St.Gallen (20 %)

Ausbildung

2022 CAS Hochschuldidaktik, UZH

2017 Doktorat, Universität Zürich, Thema: "Der Affekt im schweizerischen Strafrecht. Die Berücksichtigung von heftigen Gemütsbewegungen im Allgemeinen und Besonderen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches"

2012 Master of Law, Universität Zürich

2010 Bachelor of Law, Universität Zürich

2007 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich

2002 - 2006 Maturität SPF Wirtschafts und Recht, Kantonsschule am Burggraben St. Gallen

Publikationen

Monografien/Lehrbücher/Repetitorien

Heimgartner Stefan/Ege Gian, Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, 4. Aufl., Zürich 2023

Jositsch Daniel/Ege Gian/Schwarzenegger Christian, Strafrecht II. Strafen und Massnahmen, 9. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2018

Heimgartner Stefan/Ege Gian, Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl., Zürich 2018

Ege Gian, Der Affekt im schweizerischen Strafrecht. Die Berücksichtigung von heftigen Gemütsbewegungen im Allgemeinen und Besonderen Teil des schweizerischen Strafgesetzbuches, Diss. ZH, Zürich/Basel/Genf 2017

Summers Sarah/Schwarzenegger Christian/Ege Gian/Young Finlay: The Emergence of EU Criminal Law: Cyber Crime and the Regulation of the Information Society, Oxford 2014

Herausgeberschaft

Staffler Lukas/Ege Gian/Janny Oliver/Lichtenberger Luisa/Payer Andrés/Ranzoni Luca/Reinicke Franziska/Schweiger Theresa/Tsilikis Dimitrios (Hrsg.), Strafrecht und Demokratie, Baden-Baden 2023

Ege Gian/Hangartner Sena/Schwarzenegger Christian/Takayama Kanako (Hrsg.), Legal Responses to Doping, Zürich 2023 (PDF, 2 MB)

Ege Gian/Schloenhardt Andreas/Schwarzenegger Christian/Stempkowski Monika (Hrsg.), Legalisation and Decriminalisation of Narcotic Drugs and Psychotropic Substances, Berlin 2023

Ege Gian/Schwarzenegger Christian/Stempkowski Monika (Hrsg.), Arms Trafficking, Berlin/Bern 2022

Ege Gian/Schloenhardt Andreas/Schwarzenegger Christian (Hrsg.), Wildlife Trafficking: the illicit tradein wildlife, animal parts, andderivatives. Illegaler Handel mit Tieren,Tierbestandteilen und Tierprodukten, Berlin/Bern 2020 (PDF, 2 MB)

Ege Gian/Heimgartner Stefan/Niggli Marcel Alexander (Hrsg.), Festgabe für Christian Schwarzenegger zu seinem 60. Geburtstag, ContraLegem, Sondernummer, 2/2019

Coninx Anna/Ege Gian/Mausbach Julian (Hrsg.), Prävention und freiheitliche Rechtsordnung, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich (APARIUZ), Band XVIII, Zürich/St. Gallen 2017

Zeitschriftenartikel

Ege Gian/van der Stroom Sandra, Die StPO-Revision – eine verpasste Chance?, Hintergründe der Revision und damit zusammen­hängende Probleme, SJZ 2023, 775-783

Ege Gian, Von Ärzt:innen, Vermieter:innen und anderen potenziellen Straftäter:innen,  Die Fallstricke der Förderung des rechtswidrigen Aufenthalts nach Art. 116 AIG, recht 2023, 84-92

Odermatt Luca/Ege Gian, Entscheidend ist nicht die Aussage, sondern die Art und Weise der Protokollierung: Ein Votum für die Videoaufzeichnung im Vorverfahren, sui-generis 2023, 33-41

Diethelm Dominique/Ege Gian/Claussen Malte Christian/Iff Samuel, The criminal liability of health care professionals treating anabolic steroid users under the SpoPA, Sports Psychiatry 2022, 157-166

Ege Gian/Seelmann Martin, Die (un-)gefestigte Recht sprechung zur Wahl der Strafart, AJP 2022, 342-348 (PDF, 1 MB)

Ege Gian/Cavelti Ladina/Tschannen Luca, Wer die Wahl hat, hat die Qual?, Die Kombinationsmöglichkeiten im jugendstrafrechtlichen Sanktionensystem und deren Anwendung in der Praxis, NKrim 2/2021, 10-22 (PDF, 814 KB)

Ege Gian/Edem Elinor, «Rien ne va plus» ? Die Schuldfähigkeit eines glücksspielsüchtigen Täters, sui-generis 2021, 157-166

Ege Gian/Eschle David, Das Strafrecht in der Krise. Eine Untersuchung der Strafbestimmungen in der COVID-19-Verordnung 2 und welche Lehren daraus zu ziehen sind, sui-generis 2020, 279-295

Ege Gian, Der Affekt – aus Sicht des Strafrechtlers, ZStrR 2018, 475-498

Ege Gian, Das Strafrecht und die Hirnforschung. Stellen neurowissenschaftliche Erkenntnisse das strafrechtliche Schuldkonzept infrage?, ZStrR 2017, 299-325

Ege Gian: Berücksichtigung von diskriminierenden Motiven im Strafrecht Untersuchung der schweizerischen Gesetzeslage de lege lata et ferenda, ZStrR 2012, 276-310

Kommentierungen

Ege Gian, Art. 111-134, 136 (Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, ausser Gewaltdar-stellungen), in: Graf Damian (Hrsg.), Annotierter Kommentar StGB, Basel 2020

Ege Gian, Art. 365-371a (Strafregister), in: Graf Damian (Hrsg.), Annotierter Kommentar StGB, Basel 2020

Beiträge in Sammelbänden

Breitenbücher Danielle/Ege Gian, § 18 Sans-Papiers, in: Uebersax Peter et al. (Hrsg.), Ausländerrecht, 3. Aufl., Basel 2022, 1033-1130

Ege Gian/Stark Marvin, Die Strafbarkeitsbegründung des illegalen Waffenhandels, in: Ege Gian/Schwarzenegger Christian/Stempkowski Monika (Hrsg.), Arms Trafficking, Berlin/Bern 2022, 237-260  (PDF, 201 KB)

Ege Gian/Kuratle Selma, Doppelmoral in der Gesetzgebung. Was erfasst die weibliche Genitalverstümmelung nach Art. 124 StGB und kann darin eingewilligt werden?, in: Hussmann Lukas et al. (Hrsg.): Unter Gleichen, APARIUZ XXII, Zürich 2021, 117-130 (PDF, 228 KB)

Schloenhardt Andreas/Ege Gian, Wildlife Trafficking: Criminological, International and Criminal Law Perspectives, in: Grafl Christian/Stempkowski Monika/Beclin Katharina/Haider Isabel (Hrsg.), "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen, Mönchengladbach 2020, 107-124 (PDF, 104 KB)

Ege Gian/Howe Georgina, Criminalisation of Wildlife Trafficking, in: Ege Gian/Schloenhardt Andreas/Schwarzenegger Christian (Hrsg.), Wildlife Trafficking: the illicit tradein wildlife, animal parts, andderivatives. Illegaler Handel mit Tieren,Tierbestandteilen und Tierprodukten, Berlin/Bern 2020, 245-270 (PDF, 225 KB)

Ege Gian, «Auf direktem Weg ins Gefängnis»?, Eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Strafrahmen im Sexualstrafrecht, in: Ege Gian/Heimgartner Stefan/Niggli Marcel Alexander (Hrsg.), Festgabe für Christian Schwarzenegger zu seinem 60. Geburtstag, ContraLegem, Sondernummer, 2/2019, 39-45

Ege Gian, Die Rechtfertigung der indirekt aktiven Sterbehilfe. Einwilligung in eine nicht einwilligungsfähige Handlung?, in: Schwarzenegger Christian/Ida Makoto (Hrsg.): Autonomie am Lebensende - Kultur und Recht. Die aktuelle Diskussion in der Schweiz und in Japan, Zürich/St. Gallen 2018, 89-123 (PDF, 1 MB)

Schwarzenegger Christian/Ege Gian: Aktuelle Entwicklungen des Internetstrafrechts aus europäischer Perspektive, in: Grafl Christian et al. (Hrsg.): Cybercrime 2.0: Virtuelle Fragen Reale Lösungen, Frankfurt 2015, 51-127

Schwarzenegger Christian/Fuchs Manuela/Ege Gian: Best Practices bei der Erkennung und Bekämpfung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung - Rechtliche Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich, in: Schwarzenegger Christian/Nägeli Rolf (Hrsg.), 7. Zürcher Präventionsforum - Häusliche Gewalt, Zürich/Basel/Genf 2015, 237-302 (PDF, 1 MB)

Ege Gian: Der Behandlungsabbruch bei zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten – eine rechtfertigbare Form der aktiven Sterbehilfe?, in: Andorno Robert/Thier Markus (Hrsg.), Menschenwürde und Selbstbestimmung, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich (APARIUZ), Band XVI, Zürich/St. Gallen 2014, 289-318 (PDF, 1 MB)

Ege Gian: Will ein Raser töten? Eventualvorsätzliche Tötung im Strassenverkehr - eine juristische Bestandsaufnahme, in: Schwarzenegger Christian/Nägeli Rolf (Hrsg.), Fünftes Zürcher Präventionsforum - Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer, Zürich/Basel/Genf 2012, 75-119 (PDF, 656 KB)

Ege Gian/Muggli Sandra: Safer Internet Programm und andere Massnahmen der EU zum Jugendschutz im Internet und in den neuen Medien, in: Schwarzenegger Christian/Nägeli Rolf (Hrsg.), Viertes Zürcher Präventionsforum: Illegale und schädliche Inhalte im Internet und in den neuen Medien - Prävention und Jugendschutz, Zürich/Basel/Genf 2012, 137-187

Forschungsberichte

UNODC, Criminalisation of Smuggling of Migrants in ASEAN Member States, Bangkok 2019

Urteilsanmerkungen

Ege Gian/Lehmann Luca,  «Der Hehler ist schlimmer als der Stehler»? – Das Zusammentreffen der Teilnahme am Vordelikt und der Hehlerei, Anmerkungen zu BGer vom 22.9.2022, 6B_1450/2020, iusNet STR-STRPR 29.11.2022

Ege Gian, Bemerkungen zu Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil vom 27. September 2021 i. S. Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-¬Stadt gegen A. - BGer 6B_519/2020, forumpoenale 2022, 35 ff.

Ege Gian, Heiligt der Zweck alle Mittel? DNA-Analysen zur Aufklärung zukünftiger Straftaten in Rechtsprechung und Gesetzgebung, Anmerkungen zu BGer vom 20.1.2020, 1B_381/2020, iusNet STR-STRPR 30.06.2021

Ege Gian, Der Anwendungsbereich der Kindestötung, Anmerkung zu BGer vom 5.3.2020, 6B_1311/2020, iusNet STR-STRPR 29.04.2020

Ege Gian, Die Berücksichtigung der erwarteten Auswirkungen der teilbedingten Strafe bei deren Anordnung, Anmerkung zu BGer vom 5.7.2018, 6B_377/2017, iusNet STR-STPR 15.08.2018

Rezensionen

Ege Gian, Rezension: Monika Simmler, Normstabilisierung und  Schuldvorwurf, sui-generis 2018, 327-332

Weiteres

UNODC, Module 3, Wildlife, Forest and Fisheries Crime, E4J, University Module Series

Vorträge

Die StPO-Reform – verpasste Chance für ein zeitgemässes Strafprozessrecht?, Schulthess Forum Strafprozessordnung 2023, 28. Februar 2023, Bern (zusammen mit Sandra van der Stroom)

Urkundenfälschung – Tücken im Tierrecht, Vortrag im Rahmen des Kurses «Tierschutzstraffälle: Theorie und Praxis», 29. November 2022, Staatsanwaltsakademie Luzern

(Unrechts-)Bewusstsein im Strafrecht, Ringvorlesung Was ist Bewusstsein?, Collegium generale, 2. November 2022, Universität Bern

Zwangsbehandlung im Strafvollzug – am Beispiel einer zwangsweise angeordneten EKT, Criminal Brownbag Lunch, 27. Oktober 2022, Universität Zürich

«Von Ärzt:innen, Vermieter:innen und anderen potentiellen Straftäter:innen» - Die Fallstricke der Förderung des rechtswidrigen Aufenthalts nach Art. 116 AIG, 30. März 2022, Universität Zürich

Wildlife trafficking: criminological, international law, and criminal law perspectives, 16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, 6. September 2019, Wien (zusammen mit Andreas Schloenhardt et al.)

Man darf sich wehren – nur nicht so, Die Anforderungen an eine angemessene Notwehrhandlung, 27. Mai 2019, Universität Basel

Affekttaten aus juristischer Sicht, Hochschulöffentliches Kolloquium "Forensische Psychiatrie und Psychologie", 24. April 2019, Forensisch-Psychiatrischer Dienst (FPD), Universität Bern

Der Affekt aus Sicht des Strafrechtlers, SKG Jahrestagung 2018, 8.6.2018, Zug (zusammen mit Christian Schwarzenegger)

The Embassy Asylum Procedure practiced by Switzerland, Organised Crime and Corruption Forum, Day 1: Criminalising Migrant Smuggling; Promoting Safe Migration, 18.9.2017, TC Beirne School of Law, The University of Queensland, Brisbane

Criminal Law and the Fight Against Doping – Criminalization and Procedural Measures, International Symposium Sport Law Now – For the successful TOKYO 2020 Olympic and Paralympic Games, 6.9.2017, Rikkyō-Universität, Tokyo (zusammen mit Christian Schwarzenegger)

Herausforderungen bei asylrechtlichen Beschwerdeverfahren aus Sicht einer Rechtsberatungsstelle, «Beschwerdeverfahren im Asylrecht», Juristische Weiterbildung, 20.9.2016, Bern (zusammen mit Tilla Jacomet)

Der Behandlungsabbruch bei zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten – eine rechtfertigbare Form der aktiven Sterbehilfe?, Schweizerisch-Japanischer Workshop zum Thema „Sterbehilfe“, 20.3.2015, Keio-Universität, Tokyo

Von „nothing works“ zu „what works“ Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Aussagen über die Wirkung des Strafvollzugs, Bodenseetagung 2014, 20.11.2014, St. Gallen (zusammen mit Rahel Fischbacher)

Weiteres

Lernkarten App: "eLernkarten: Strafrecht"

Die von Prof. Christian Schwarzenegger unter Mitarbeit von Dr. iur. Dominique Otte und MLaw Gian Ege herausgegebene App vermittelt Kenntnisse im Bereich des schweizerischen Strafrechts. Der Prüfungsstoff der Fächer AT I und BT I wird in Form von Lernkarten präsentiert. Der Lernfortschritt kann in einem speziellen Test-Modus mittels Selbsteinschätzung und durch das Lösen von Multiple-Choice-Fragen mit randomisierten Antwortoptionen überprüft werden.

Hinweis: Die App ist momentan nicht erhältlich; es wird an einer neuen Auflage gearbeitet.