Notariatsstudiengang (Studienprogramm bis Frühjahrssemester 2021)
Seiteninhalt
Der Notariatsstudiengang dient zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich und wird in Kooperation mit dem Obergericht des Kantons Zürich durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich durchgeführt. Er bietet Studierenden eine juristische Ausbildung mit Schwerpunkten im Notariats-, Grundbuch- und Konkurswesen im Hinblick auf den Erwerb des Wahlfähigkeitszeugnisses für Notarinnen und Notare des Kantons Zürich.
Zielgruppe
Der Notariatsstudiengang ist auf Studierende ausgerichtet, die sich im Hinblick auf den Erwerb des Wahlfähigkeitszeugnisses für Notarinnen und Notare des Kantons Zürich vertiefte Kenntnisse im Notariats-, Grundbuch- und Konkursrecht aneignen müssen. Die speziell für den Notariatsstudiengang angebotenen Module richten sich zudem an Studierende des Masterstudiengangs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die ihr Wissen in den Bereichen Notariats-, Grundbuch- und Konkursrecht vertiefen wollen.
Immatrikulation
Die Teilnahme am Notariatsstudiengang setzt die Immatrikulation an der Universität Zürich voraus. Die Immatrikulation richtet sich nach § 54 der Verordnung über die Zulassung zum Studium an der Universität Zürich (Zulassungsverordnung). Für Fragen zur Immatrikulation ist die Kanzlei zuständig.
Koordinationsstelle
Die Koordinationsstelle der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist für administrative Belange sowie für die Betreuung der Studierenden im Rahmen des Notariatsstudiengangs zuständig. Weitere Informationen erhalten Sie von der Student Center der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst 90 ECTS Credits und beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Der Notariatsstudiengang ist auf den Studienbeginn im Herbstsemester ausgerichtet und kann gemäss Musterstudienplan in vier Semestern absolviert werden.
Pflichtmodule (81 ECTS Credits)
Modul | ECTS | Veranstaltung | ECTS | SWS | Leistungsnachweis |
---|---|---|---|---|---|
Juristische Arbeitstechnik & Methodenlehre | 6 | Juristische Arbeitstechnik | 1.5 | 1 | Fallbearbeitung, bestanden / nicht bestanden |
Methodenlehre | 1.5 | 1 | |||
Fallbearbeitung | 3 | ||||
Privatrecht I | 15 | Obligationenrecht AT I | 3 | 2 | schriftliche Prüfung, benotet, 3 Std. |
Übungen im Obligationenrecht AT I | 1.5 | 1 | |||
Personenrecht | 1.5 | 1 | |||
Übungen im Personenrecht | 1.5 | 1 | |||
Obligationenrecht AT II | 3 | 2 | |||
Übungen im Obligationenrecht AT II | 1.5 | 1 | |||
Haftpflichtrecht | 1.5 | 1 | |||
Übungen im Haftpflichtrecht | 1.5 | 1 | |||
Privatrecht II | 18 | Obligationenrecht BT | 3 | 2 | schriftliche Prüfung, benotet, 3 Std. |
Übungen im Obligationenrecht BT | 1.5 | 1 | |||
Sachenrecht | 3 | 2 | |||
Übungen im Sachenrecht | 1.5 | 1 | |||
Familienrecht | 3 | 2 | |||
Übungen zum Familienrecht | 1.5 | 1 | |||
Erbrecht | 3 | 2 | |||
Übungen zum Erbrecht | 1.5 | 1 | |||
SchKG | 3 | SchKG | 3 | 2 | mündl. Prüfung, benotet |
Konkursrecht | 3 | Konkursrecht | 3 | 2 | mündl. Prüfung, benotet |
Gesellschaftsrecht | 6 | Gesellschaftsrecht | 6 | 4 | mündl. Prüfung, benotet |
Immobiliarsachenrecht | 6 | Immobiliarsachenrecht | 6 | 2 | nach Ankündigung |
Sanierungsrecht und Vertiefung im Konkursrecht | 6 | Sanierung und Restrukturierung | 6 | 2 | nach Ankündigung |
Güter- und Erbrecht, vertieft | 6 | Güter- und Erbrecht, vertieft | 6 | 2 | nach Ankündigung |
Grundbuchrecht | 6 | Grundbuchrecht | 6 | 2 | nach Ankündigung |
Notariatsrecht | 6 | Notariatsrecht | 6 | 2 | nach Ankündigung |
Wahlpflichtpool schriftliche Arbeiten (9 ECTS Credits)
Die Studierenden wählen eine Fallbearbeitung und eine Seminararbeit | |||||
Modul | ECTS | Veranstaltungen | ECTS | SWS | Leistungsnachweis |
Fallbearbeitung | 3 | 3 | Fallbearbeitung, bestanden / nicht bestanden | ||
Seminararbeit | 6 | 6 | Seminararbeit, benotet | ||
Total | 90 | 90 |
Für die zeitliche Abfolge der Absolvierung der Module vgl. den Musterstudienplan in der 4.7.1 Studienordnung zum Notariatsstudiengang.