Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Griffel

Vorlesungen im Herbstsemester 2023

Juristische Arbeitstechnik

(Bachelor of Law, Assessment, Nr. 2042)

Montag, 8.00–9.45 Uhr (alle 14 Tage)

Die Lehrveranstaltung wird in 12 parallelen Gruppen durchgeführt. Die Gruppeneinteilung ist verbindlich. Es wird erwartet, dass Sie in der Lehrveranstaltung anwesend sind (Präsenzpflicht).

Unterrichtsmaterialien:
Skript "Juristische Arbeitstechnik". Das Skript ist ab Mitte August erhältlich bei ADAG Print, Universitätstrasse 25, 8006 Zürich (Bestellung 24 Stunden im Voraus im Onlineshop; ein Ausdruck vor Ort ohne vorgängige Bestellung ist nicht möglich).

Einschreibung auf OLAT:
Aus organisatorischen Gründen ist für den Besuch der Lehrveranstaltung eine Einschreibung auf OLAT bis am 24. September 2023 zwingend erforderlich. Ohne Einschreibung kann der Leistungsausweis nicht ausgestellt werden. Die Einschreibung in die entsprechenden Gruppen erfolgt nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens. Dabei sind abgetrennte Namenszusätze wie "von" unbeachtlich (Nachname Dellacorte: D; Nachname von Allmen: A). Eine nachträgliche Änderung der Einschreibung ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Lehrveranstaltungen Juristische Arbeitstechnik und Wissenschaftliches Schreiben um zwei voneinander unabhängige OLAT-Kurse handelt, weshalb Sie sich in beide Kurse einschreiben müssen (jeweils in die gleiche Gruppe).

Da in der Lehrveranstaltung Gruppendiskussionen vorgesehen sind, werden Ihnen nach erfolgter Einschreibung auf OLAT drei Lernpartner*innen zugeteilt (was eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann). Die Gruppenzuteilung sind verbindlich, und es wird erwartet, dass Sie Ihre Lernpartner*innen in den Lektionen kennen, um mit ihnen diskutieren zu können.

Bitte beachten Sie die weiteren organisatorischen Informationen auf Seite 2 f. des Skripts. Die Anforderungen an den Leistungsnachweis finden Sie auf Seite 4 des Skripts.

Vor- und Nachbereitung:
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist eine gewissenhafte Vor- und Nachbereitung des Stoffs unabdingbar. In den einzelnen Lektionen wird vorausgesetzt, dass Sie den betreffenden Abschnitt in einem der Lehrmittel, die im Skript jeweils angegeben sind, vorgängig studiert haben. Ohne diese Vorbereitung ist eine Teilnahme nicht gewinnbringend. Dies gilt auch für die erste Lektion vom 25. September! In der Veranstaltung selbst gehen die Dozierenden insbesondere auf im Selbststudium offen gebliebene Fragen ein; anschliessend wird das erarbeitete Wissen in Form von Übungen vertieft. Der in den Lehrmitteln enthaltene Stoff wird nicht nochmals umfassend präsentiert.

Abgabetermin für das Skript: 18. Dezember 2023
Bitte geben Sie das Skript zu den üblichen Bürozeiten direkt bei Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten am entsprechenden Lehrstuhl ab. Beachten Sie, dass zwingend ein adressiertes Rückversandkuvert beizulegen ist, damit das Skript mit Bewertung an Sie retourniert werden kann. Sie brauchen das Kuvert nicht zu frankieren. Die Bewertung finden Sie im Skript und später im Leistungsausweis. Entsprechende Anfragen per E-Mail können nicht beantwortet werden.

Beachten Sie, dass im Fall eines Nichtbestehens von einem Teilmodul im kommenden Herbstsemester beide Teilmodule wiederholt werden müssen (gleiches gilt natürlich beim Nichtbestehen beider Teilmodule).

Gruppeneinteilung und Räume (PDF, 80 KB)

Programm (PDF, 73 KB)

Allgemeines Verwaltungsrecht (Gruppe 1)

(Bachelor of Law, Aufbaustufe, Nr. 0200)

Montag, 10.15–12.00 Uhr (Hörsaal KO2-F-180 mit Übertragung in den Hörsaal KOL-F-117)
Donnerstag, 8.00–9.45 Uhr (Hörsaal KO2-F-180 mit Übertragung in den Hörsaal KOL-F-117)

Die Vorlesung wird in zwei Gruppen durchgeführt (Prof. Griffel / Prof. Reich). Beide Dozenten behandeln den gleichen Stoff, bauen ihre Lehrveranstaltung aber unterschiedlich auf, so dass nicht ohne weiteres zwischen den beiden Gruppen gewechselt werden kann.

Lehrbuch:
Alain Griffel, Allgemeines Verwaltungsrecht im Spiegel der Rechtsprechung, 2. Aufl., Zürich/Genf 2022 (hier (PDF, 37 KB) können Sie einen Hörerschein beziehen, der ab dem 18. September gültig ist)

Ab dem 16. November finden anstelle der Donnerstags-Vorlesung Tutorate statt, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Fällen und Fragen repetiert wird. Nähere Informationen folgen auf der Website von Oberassistent Dr. Benedict Vischer.

Programm und Lesestoff (PDF, 77 KB)

Folien

Öffentliches Verfahrensrecht (Gruppe 1)

(Bachelor of Law, Aufbaustufe, Nr. 4303)

Dienstag, 14.00–15.45 Uhr (Hörsaal RAI-G-041 mit Übertragung in den Hörsaal RAI-H-041)

Die Vorlesung wird in zwei parallelen Gruppen durchgeführt (Prof. Griffel / Prof. Uhlmann). Beide Dozenten behandeln den gleichen Stoff, bauen ihre Lehrveranstaltung aber unterschiedlich auf, so dass nicht ohne weiteres zwischen den beiden Gruppen gewechselt werden kann.

Programm und Lesestoff (PDF, 77 KB)

Folien

Umweltrecht

(Master of Law, Nr. 4059)

Donnerstag, 14.00–15.45 Uhr (Hörsaal KOL-F-109)

Inhalt:

1.   Allgemeiner Teil: Entwicklung und Grundprinzipien des Umweltrechts, Umweltverträglichkeitsprüfung, Verbandsbeschwerderecht

2.   Besonderer Teil: Immissionsschutz (Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung, nichtionisierende Strahlen), Klimaschutz, Gewässerschutz, Natur- und Heimatschutz, Walderhaltung, Abfälle, Altlasten, Bodenschutz, Chemikalien, Organismen, Katastrophenschutz und Störfallvorsorge

Unterrichtsmaterialien:

  • Alain Griffel, Umweltrecht – in a nutshell, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2023
  • Skript und Dokumentation "Umweltrecht", überarbeitete Aufl. HS 2023
  • Umweltrecht – Erlass-Sammlung, 7. Aufl. 2023

Programm und Lesestoff (PDF, 76 KB)

Folien

Das Skript und die Erlass-Sammlung sind erhältlich bei ADAG Print, Universitätstrasse 25, 8006 Zürich (Bestellung 24 Stunden im Voraus im Onlineshop; ein Ausdruck vor Ort ohne vorgängige Bestellung ist nicht möglich).