Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Loacker

Prof. Dr. iur. Leander D. Loacker, M.Phil.

Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung


Postadresse:
Rämistr. 74/62, 8001 Zürich

Besucheradresse:
Rämistr. 74, Hauptgebäude RWI/RAI, Stockwerk H

Büro RAI H 057  (wiss. Hilfsassistenz)
Büro RAI H 055, 053  (wiss. Assistenz)
Büro RAI H 059 (Prof. Loacker)

Location plan

Google Maps

Telefon Lehrstuhl: ++41 (44) 634'55'29
Telefon Assistenz 1: ++41 (44) 634'55'23
Telefon Assistenz 2: ++41 (44) 634'55'27
Fax: ++41 (44) 634'51'50
E-Mail: lst.loacker@rwi.uzh.ch
Lehrstuhl-Website: www.rwi.uzh.ch/loacker
Persönliche Website: www.leanderloacker.ch
 
DE    |    EN    |   FR    |   IT

 

 

AcP

 

Textsammlung Loacker

 

 

Specogna

➡️➡️➡️Weitere Neuerscheinungen ⬅️⬅️⬅️

Weiterführende Informationen

(c) by Markus Winkler

News zur Anwendbarkeit des LugÜ nach dem BREXIT.

Grosserfolg in Wien

BIG NEWS 2023

Auch im Jahr 2023 haben wiederum acht Studierende unserer Fakultät unter der wiss. Leitung der Lehrstühle Prof. Heiss und Prof. Loacker am Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot teilgenommen.

Beim 20. Vis East Moot 2023 in Hongkong hat das Team von 111 teilnehmenden Teams den 2. Platz für die Klageschrift ("Memorandum for Claimant") erzielt und wurde mit einer Honorable Mention für die Klageantwort ("Memorandum for Respondent") ausgezeichnet. Ebenfalls erhielten Ann-Kathrin Fischer, Louise Schmidt und Alina Martalogu eine Honorable Mention für ihre mündliche Präsentation des Falls.

Am 30. Vis Moot 2023 in Wien mit 378 teilnehmenden Teams wurde das Team mit einer Honorable Mention sowohl für die Klageschrift als auch die Klageantwort ausgezeichnet. Anaïs Frischknecht erhielt eine Honorable Mention für ihre mündliche Präsentation des Falls.

Dies stellt einen äusserst beachtlichen Erfolg unserer Studierenden an diesem globalen Wettbewerb mit Teams aus zahlreichen, insbesondere amerikanischen, chinesischen, indischen und führenden europäischen Rechtsfakultäten dar.

Wir gratulieren dem Team herzlich dazu.

Call for Papers: 10th AIDA Europe Conference

Die Association Internationale de Droit des Assurances (AIDA) hat einen Call for Papers herausgegeben.

Sollten sie sich für Versicherungsvertriebsmodelle und ihre Auswirkungen auf Kunden interessieren, wie auch Freude am verfassen von wissenschaftlichen Abhandlungen haben, dann finden sie hier weitere Informationen dazu.

VersR Bild

Blog zum Haftungs- und Versicherungsrecht

Das führende deutsche Portal für Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
bietet einen VersR Online Blog an, bei dem namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis pointiert Stellung zu aktuellen Themen beziehen.
 

Prof. Dr. Loacker gehört seit Gründung des Blogs dem ständigen Autorenteam an und hat dort soeben den Beitrag "Neuregelung des schweizerischen Versicherungsvertriebsrechts" veröffentlicht.

AcP

Zivilrechtslehrertagung

Prof. Loacker hat auf Einladung der aus Fachvertretern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gebildeten Zivilrechtslehrervereinigung einen Vortrag zum Thema

"Gefahrübernahme und Gefahrüberhandnahme im Versicherungsverhältnis"

gehalten.

Informationen zur Tagung finden sich hier.

Der Beitrag wird in einem Sonderheft des Archivs für die civilistische Praxis (AcP) veröffentlicht werden. 

UFSP

Neue Leitungsfunktion

Prof. Loacker hat gemeinsam mit Prof. Babusiaux die Leitung des Themenbereichs 1 "Normativity of Human Reproduction" des universitätsweiten ForschungsschwerpunktsHuman Reproduction Reloaded (H2R) übernommen.

Der interdisziplinäre H2R-Forschungsschwerpunkt besteht seit 2021 an der UZH und befasst sich unter Einbindung von KollegInnen aus sechs der insgesamt sieben Zürcher Fakultäten sowie zahlreichen internationalen Partnern mit den vielfältigen gesellschaftlichen Auswirkungen und den damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen des medizintechnischen Wandels auf die menschliche Fortpflanzung.
 

AcP

Wir haben ein neues Portal entwickelt.

 

 

Seine Ziele sind:

 

* Möglichst alle Materialien zum Versicherungsvertragsrecht seit 1890 gesammelt und digitalisiert an einem Ort zur Verfügung zu stellen.
* Alle Inhalte übersichtlich grafisch aufzubereiten und chronologisch geordnet darzustellen.
* Sämtliche Dokumente zu indexieren und simultan im Volltext durchsuchbar zu machen.

 

Diese Ziele sind mit unserer gerade gelaunchten v1 bereits weitgehend erreicht worden. Wir arbeiten aber weiter konsequent an der Optimierung und Perfektionierung unseres Angebots für die Rechtspraxis.

 

Neugierig geworden? Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck unter VVG.digital.

 

Selbstverständlich kostenlos.

 

 

 

Justitia

Ernennung

Mit Dekret vom 3. Dezember 2021 ist Herr Prof. Dr. Loacker für eine Amtszeit von fünf Jahren (1.1.2022 bis 31.12.2026) zum stv. Richter am Fürstlichen Obersten Gerichtshof in Liechtenstein bestellt worden.

Der Fürstliche Oberste Gerichtshof ist die letzte Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Liechtenstein.

Prof. Loacker gehört dem ersten (Zivil-)Senat an.

(c) by Marc Najera

UZH Lehrpreis

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir für die Endrunde des Credit Suisse Award for Best Teaching nominiert wurden.

 

Mit diesem Preis zeichnet die Universität Zürich - über sämtliche Fakultäten hinweg - eine/n Dozent/in aus, die/der in der universitären Lehre durch besondere Qualitäten aufgefallen ist.

 

Unser grosser Dank gilt den Zürcher Studierenden, die uns für diese Auszeichnung vorgeschlagen haben!

 

Mehr...

 

breaking news

Grosserfolg für die Fair-Preis-Initiative

... so titelte die NZZ zuletzt über das Projekt zur Revision des Kartellgesetzes (KG) und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Dieses Projekt wurde von unserem Lehrstuhl von Anfang an wissenschaftlich begleitet.

Wir freuen uns über die nun am 19.3.2021 im Parlament erfolgte Annahme des indirekten Gegenvorschlags, der den berechtigten Initiativzielen Rechnung trägt. Die neue Regelung tritt am 1.1.2022 in Kraft - s. dazu eingehend Loacker/Blumer, SJZ 2021, 1055 ff.

lehrveranstaltung.today App

Mobiles Lernen

➱ Unser gesamtes digitales Lehrangebot ist auch als kostenlose App im Google Play Store sowie im Apple App Store erhältlich.

human reproduction reloaded

Human Reproduction Reloaded

Wir freuen uns sehr, dass unser Lehrstuhl zur Mitwirkung im Projekt "Normativity of Human Reproduction" eingeladen worden ist und so einen aktiven Beitrag zum universitären Forschungsschwerpunkt "Human Reproduction Reloaded (H2R)" leisten kann. 

(c) by IPRax, Verlag Gieseking

Aus den Medien

Die IPRax, schreibt als die führende deutsche Fachzeitschrift zum IPR/IZVR in ihrem Heft 3/2021, 325 über unseren Basler IPRG-Kommentar unter anderem:

"Der standardsetzende Klassiker zum schweizerischen IPRG.

Das Europäische Kollisionsrecht ist argumentativ berücksichtigt; europäische, insbesondere deutsche Literatur ist eingearbeitet.

Ein wissenschaftlich und rechtspraktisch hocheffizienter Kommentar."

Aus den Medien

Das Plädoyer schreibt in der Ausgabe 6/2020 über unseren UWG-Kommentar:

 

"Wer den Kommentar von Heizmann und Loacker angeschafft hat, braucht zurzeit kaum zusätzliche Literatur zum Thema."

 

Hier finden Sie die Rezension im Volltext und hier weitere Informationen zu dem besprochenen Werk.

VersR

Neuerscheinung im Haftpflichtversicherungsrecht

In Heft 19 der VersR ist auf den S. 1209 ff. der Beitrag "Die Haftpflichtversicherung vor dem EuGH" von Prof. Loacker erschienen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Medien

Für die RTR-Sendung "Vita e cretta" wurde Prof. Dr. Loacker zum sog. IKEA-Kommoden-Fall interviewt, bei dem es um grundlegende Fragen der Genugtuungsbemessung für Angehörige von Kleinkindern geht, die durch umstürzende Möbel zu Tode kamen.

 

Der Beitrag ist hier abrufbar.

Festschrift für Wolfgang Portmann

Neuerscheinung im Vertragsrecht

In der Festschrift für Wolfgang Portmann ist der Beitrag "Pacta non semper servanda sunt: Überlegungen zu gesetzlichen Widerrufsrechten am Beispiel des Versicherungsvertrages" von Prof. Loacker erschienen.

Den Beitrag finden Sie hier im Volltext.