Navigation auf uzh.ch
a) Eigene Schriftenreihe: PIRR
Im Verlag Schulthess erscheint die vom CIRR seit dem Jahr 2023 herausgegebene Schriftenreihe Perspectives on Innovation, Risk and Responsibility – PIRR.
b) Neues Portal: vvg.digital
Unter vvg.digital hat das CIRR in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesarchiv ein Internetportal ins Leben gerufen, unter welchem sämtliche Materialien zum schweizerischen Versicherungsvertragsgesetz in graphisch ansprechender Form und im Volltext sowie systematisch durchsuchbar aufbereitet werden. Dadurch soll ein wertvoller Beitrag für die Auslegetätigkeit der Rechtspraxis, aber auch zur besseren wissenschaftlichen Durchdringung dieses Rechtsgebietes geleistet werden, welches für die Arbeit des CIRR unverzichtbar ist.
c) UFSP Human Reproduction Reloaded
Der Leiter des CIRR, Prof. Loacker, ist als gleichzeitiger Co-Leiter des Forschungsbereichs "Normativity of Human Reproduction" innerhalb des universitären Forschungsschwerpunktes "Human Reproduction Reloaded" engagiert. In diesem Zusammenhang wird u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit der ungebrochene technische Innovationsschub im Bereich der Fortpflanzungsmedizin einer rechtlichen Grundierung und Begleitung bedarf. Die Antwort darauf kann häufig nicht nur aus Perspektive eines einzelnen nationalen Rechts folgen. Sie bedarf vielmehr rechtsvergleichender Vertiefung sowie - wenn man nur einmal an die häufigen Fälle von Leihmutterschaft mit Bezügen zu mehreren Staaten denkt - der Klärung verschiedenster Vorfragen - etwa hinsichtlich des anwendbaren Rechts.
d) Weitere akademische Tätigkeiten
Zunächst werden in allen betreuten Fachbereichen regelmässig Beiträge zu Büchern und Zeitschriften veröffentlicht. Darüber hinaus sind wir in der universitären Lehre ebenso engagiert wie in der postgradualen Weiterbildung und auf einschlägigen Fachtagungen und -veranstaltungen.
e) Aufbau spezialisierter Wissensverwaltungssysteme
Den notwendigen Wissenszugang ermöglichen uns eine gut sortierte und aktuell gehaltene Lehrstuhlbibliothek sowie der Zugriff auf die weltweit wichtigsten Datenbanken und Fachjournalen in den vom CIRR untersuchten Themenfeldern. Davon abgesehen dokumentieren, systematisieren und digitalisieren wir selbst laufend die neusten einschlägigen Publikationen und Behördenentscheide in unseren internen IT-Systemen. Auf diese Weise entsteht - auch rechtsvergleichend - eine immer breitere knowlegde base für unsere eigene Forschungstätigkeit.
f) Newsletter und Überblick über aktuelle Rechtsentwicklungen
Für fachlich Interessierte bietet das CIRR einerseits einen monatlichen Newsletter an, der die interessantesten Publikationen im deutschsprachigen Raum aus den vom CIRR betreuten Themengebieten auswertet. Andererseits werden über die Website aktuelle Entwicklungen, namentlich im Bereich der Rechtsprechung und Gesetzgebung in kurzer und präziser Form verfolgt und für die Öffentlichkeit leicht fassbar aufbereitet.