Navigation auf uzh.ch

Suche

Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Thommen

Simone Walser

Simone Walser, PhD

  • Assistentin - Kriminologie
Tel.
+41 (44) 634 15 30
Raumbezeichnung
DOL E01

AUSBILDUNG


2007-2013

Doktorat an der Universität Zürich

Dissertation zum Thema "Freizeitverhalten und Gewalt bei Jugendlichen: eine situative Perspektive"

Abschluss: Promotion in Psychologie/Kriminologie

1999-2005

Studium der Psychologie an der Universität Zürich

(Nebenfächer Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Kriminologie)

Abschluss: Master of Science in Psychology

1991-1998
Literargymnasium Rämibühl in Zürich, neusprachliches Profil

BERUFLICHE TÄTIGKEITEN


seit 09/2019
PostDoc, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Prof. Dr. M. Thommen
seit 01/2022
PostDoc, Kompetenzentrum für Strafrecht und Kriminologie, Universität St. Gallen, Prof. Dr. Nora Markwalder
seit 01/2022
Autorenbetreuung, sui generis Verlag, Zürich
12/2018-06/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Killias Research & Consulting, Lenzburg, Prof. Dr. M. Killias
10/2014-11/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Law School, Universität St Gallen, Prof. Dr. M. Killias
08/2013-09/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Killias Research & Consulting, Lenzburg, Prof. Dr. M. Killias
11/2006-07/2013
Assistentin, Kriminologisches Institut, Universität Zürich, Prof. Dr. M. Killias
05/2006-10/2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ecole des Sciences Criminelles, Université de Lausanne, Prof. Dr. M. Killias

03/2002-10/2004
Semesterassistenz, Abteilung Allgemeine und Entwicklungspsychologie, Psychologisches Institut, Universität Zürich, Prof. Dr. F. Wilkening

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE


Strafbefehlsverfahren

Tötungsdelikte (Homizidforschung)

Jugendgewalt im Kontext situativer Faktoren

PUBLIKATIONEN UND FORSCHUNGSBERICHTE

  • Krüsselmann, K., Aarten, P., Granath, S., Kivivuori, J., Markwalder, N., Suonpää, K., Thomsen, A.H., Walser, S., & Liem, M. (2023). Firearm Homicides in Europe: A Comparison with Non-Firearm Homicides in Five European Countries, Global Crime, 24(2), 145-167, DOI: 10.1080/17440572.2023.2211513. (PDF, 988 KB)
  • Walser, S., Markwalder, N., & Killias, M. (2022). Tötungsdelikte in der Schweiz von 1990 bis 2014. Zürich, Schweiz: sui generis Verlag.
  • Walser, S. (2022). Situative Ursachen von Jugendgewalt. In C. Schwarzenegger & R. Naegeli (Hrsg.), Jugendliche und junge Erwachsene im urbanen Umfeld als Fokus der Kriminalprävention: 13. Zürcher Präventionsforum, Tagungsband 2022 (S. 69-85), Zürich: EIZ Publishing. (PDF, 8 MB)
  • Suonpää, K., Kivivuori, J., Aarten, Pl, Ahven, A., Granath, S., Markwalder, N., Skott, S., Thomsen, A., Walser, S., & Leim, M. (2022). Homicide drop in seven European countries: General or specific across countries and crime types? European Journal of Criminology, 14773708221103799.
  • Staubli, S., Markwalder, N., & Walser, S. (2021). Ursachen von Tötungsdelikten innerhalb der Partnerschaft (Bericht). Bern, Schweiz: Eidgenössissches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau.
  • Mattmann, J., Eschle, D., Rader, F., Walser, S., & Thommen, M. (2021). Heimliche Verurteilungen: Empirische Erkenntnisse und konventionesrechtliche Bedenken zur fiktiven Zustellung von Strafbefehlen. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 139(3), S. 253-278.
  • Thommen, M., Eschle, D., Kuratle, S., Walser, S., & Zimmermann, F. (2020). Übersetzung von Strafbefehlen - "Wo chiemte mer hi?". sui generis, 2020, 453-461.
  • Thommen, M., Kuhn, A., Eschle, D., & Walser, S. (2020). Zahlen und Fakten zum Strafbefehlsverfahren. (Bericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds 100011_173368). Zürich: Universität Zürich, Rechtswissenschaftliches Institut.
  • Liem, M., Suonpää, K., Lehti, M., Kivivuori, J., Granath, S., Walser, S., & Killias, M. (2019). Homicide clearance in Western Europe. European Journal of Criminology, 16(1), 81-101.
  • Walser, S., & Killias, M. (2019). Tötungsdelikte in der Schweiz von 2005 bis 2014: Analyse von rechtsmedizinischen, Polizei- und Gerichtsakten.  (Bericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds 10001A_157117/1). St. Gallen: Universität St. Gallen, Law School.
  • Killias, M., Gut, M., Biberstein, L., & Walser, S. (2018). DNA-Analysen im Strafverfahren: Entwicklung, Umfang und Wirkungen. Lenzburg: Killias Research & Consulting.
  • Walser, S., Biberstein, L., & Killias, M. (2014). Alkohol und Gewalt: Sekundäranalyse von Daten aus Opfer- und Täterbefragungen in der Schweiz. (Bericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit). Lenzburg: Killias Research & Consulting.  
  • Walser, S. (2013). Freizeitverhalten und Gewalt bei Jugendliche: eine situative Perspektive. (Dissertation). Zürich: Universität Zürich, Kriminologisches Institut. (PDF, 4 MB)
  • Killias, M., Walser, S., & Biberstein, L. (2013). Etude cantonale de victimisation suite à des violences conjugales/familiales. (Rapport à l’intention du bureau des violences domestiques du Canton de Genève). Zürich: Universität Zürich, Kriminologisches Institut.