Seminare
Allgemeine Hinweise zu Seminaren
Informationen für Studierende
In der Regel führt unser Lehrstuhl sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester ein Seminar durch. Informationen dazu finden Sie jeweils spätestens ab Publikation der Seminarangebotsliste durch die Fakultät hier auf der Website.
Nach Buchung unseres Seminars werden Sie vom Lehrstuhl nach Ende der Stornierungsfrist zum weiteren Vorgehen kontakiert. Die obligatorischen Vorbesprechungen für die Seminare finden normalerweise ein bis zwei Monate nach dem Ende der Stornierungsfrist statt.
Bitte beachten Sie, dass für die Seminare ein geringfügiger Unkostenbeitrag erhoben werden kann.
Seminar HS25: Auslaufmodell Demokratie? Rechtliche und kulturelle Grundlagen einer Staatsform in der Krise
Seminarankündigung HS 2025 (PDF, 93 KB)
Was vor kurzem noch undenkbar schien, ist heute in aller Munde: Demokratien sind weltweit unter so grossen Druck geraten, dass ihre Umwandlung in autoritäre Herrschaftsformen mit oder ohne demokratische Fassade vielen nicht mehr unmöglich erscheint. Eine Vielzahl von Faktoren wirken zusammen – ökonomische, soziale, kulturelle Entwicklungen, neue Kommunikationsformen und globale Problemlagen wie Migration, Krieg oder Klimawandel – und erzeugen eine explosive Mischung, die Demokratien so herausfordern wie wohl noch nie seit dem Ende des 2. Weltkrieges. In dieser Lage ist es wichtig, sich genau über die rechtliche Architektur von Demokratie und ihre philosophischen und kulturellen Grundlagen im Klaren zu sein, um in der Lage zu sein, diese verletzliche, unverzichtbare und hart erkämpfte Form der Verwirklichung politischer Autonomie am Leben zu erhalten.
Das Seminar wird sich mit den rechtlichen Grundlagen von Demokratien beschäftigen und dabei ausgehend vom Verfassungsrecht der Schweiz verfassungsvergleichend andere demokratische Systeme einbeziehen. Die philosophischen Grundlagen der Demokratie werden ebenso erörtert werden wie ihre kulturellen Wurzeln. Dabei wird insbesondere ein Blick auf literarische Gestaltungen der Idee der Demokratie geworfen werden.
Das Seminar wird zusammen mit Prof. Dr. Mordechai Kremnitzer, Israeli Democracy Institute und Lukas Bärfuss abgehalten werden:

Prof. Dr. Kremnitzer ist eine wichtige Stimme derer, die sich für den Erhalt einer Demokratie einsetzen, die Menschenrechte respektiert, nicht nur in Israel.

Lukas Bärfuss ist einer der prominentesten deutschsprachigen Gegenwartsautoren und Büchnerpreisträger 2019.
Themenfelder umfassen, wobei jeweils mehrere Referate zu Unterthemen möglich sind (insbesondere das Themenfeld Demokratie in der Literatur sollte mehrfach besetzt werden):
1. Geschichte der demokratischen Staatsformen
2. Philosophische Grundlagen der Demokratie
3. Philosophische Kritik der Demokratie seit Platon
4. Verfassungsrecht der Schweiz
5. Direkte Demokratie – Theorie und Praxis
6. Menschenrechte und Demokratie
7. Recht der Demokratie im Vergleich (z.B. USA, England, Frankreich, Deutschland, EU, Südafrika, Indien)
8. Demokratie im Völker- und Europarecht
9. Illiberale Demokratien der Gegenwart
10. Antidemokratische Ideologien der Gegenwart
11. Schutz der Demokratie durch Verfassungsrecht
12. Welche kulturellen Grundlagen hat eine Demokratie?
13. Spuren der Demokratie in der Literatur (z.B. Sophokles, Schiller, Keller etc.)
Die Seminararbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die Themen werden in einer Vorbesprechung nach Vergabe der Seminarplätze aufgrund der Präferenzen der Studierenden bestimmt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: lst.mahlmann@ius.uzh.ch.