Studienabschluss
Seiteninhalt
- Studienabschluss beantragen
- Anmeldungsfrist und Termine HS 2022
- Anmeldungsfrist und Termine FS 2023
- Änderungen bei der Anrechnung von ausserfakultären Modulen an den Abschluss
- Anerkennung und Anrechnung von Leistungen anderer Universitäten
- Anerkennung und Anrechnung von Sprachlernangeboten
- Einschreibung für das nächste Semester nach Anmeldung des Studienabschlusses
Studienabschluss beantragen
Der Studienabschluss muss von Bachelor- und Masterstudierenden in der App «Studienfortschritt & -abschluss» in dem Semester beantragt werden, in welchem der Studiengang abgeschlossen werden soll. Der Abschluss kann angemeldet werden, sobald alle Noten der gebuchten Modulen im System ersichtlich sind.
Anmeldungsfrist und Termine HS 2022
1. Abschlusstermin:
Anmeldung Studienabschluss |
Anmeldeschluss: 20. Februar 2023 (24:00 Uhr)
|
Einreichefrist Anerkennungsgesuche |
10. Februar 2023 |
Diplomversand Bachelor und Master Diplome werden an die hinterlegte Adresse im Studierendenportal eingeschrieben zugestellt. |
9. März 2023 |
Abschlussfeier Master und Doktorat |
13. März 2023 |
2. Abschlusstermin:
Anmeldung Studienabschluss |
Anmeldeschluss: 15. März 2023 (24:00 Uhr)
|
Einreichefrist Anerkennungsgesuche |
3. März 2023 |
Diplomversand Bachelor und Master Diplome werden an die hinterlegte Adresse im Studierendenportal eingeschrieben zugestellt. |
28. März 2023 |
Abschlussfeier Master und Doktorat Kongresshaus Zürich, 18:15 Uhr |
9. Oktober 2023* |
*zusammen mit Absolventinnen und Absolventen des FS 2023
Anmeldungsfrist und Termine FS 2023
1. Abschlusstermin:
Anmeldung Studienabschluss |
Anmeldeschluss: 11. September 2023 (24:00 Uhr)
|
Einreichefrist Anerkennungsgesuche |
29. August 2023 |
Diplomversand Bachelor und Master Diplome werden an die hinterlegte Adresse im Studierendenportal eingeschrieben zugestellt. |
28. September 2023 |
Abschlussfeier Master und Doktorat Kongresshaus Zürich, 18:15 Uhr |
9. Oktober 2023 |
2. Abschlusstermin:
Anmeldung Studienabschluss |
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2023 (24:00 Uhr)
|
Einreichefrist Anerkennungsgesuche |
6. Oktober 2023 |
Diplomversand Bachelor und Master Diplome werden an die hinterlegte Adresse im Studierendenportal eingeschrieben zugestellt. |
25. Oktober 2023 |
Abschlussfeier Master und Doktorat Kongresshaus Zürich, 18:15 Uhr |
tba* |
*zusammen mit Absolventinnen und Absolventen des HS 2023
Änderungen bei der Anrechnung von ausserfakultären Modulen an den Abschluss
Bei der Implementierung des neuen Abschlussvorganges im Studierendenportal konnten nicht alle Regelungen der RWF wie vorgesehen technisch umgesetzt werden.
- Bei ausserfakultären Modulen ist es daher bei Abschlüssen ab dem HS22 nicht mehr so, dass diese automatisch in chronologischer Reihenfolge berücksichtigt werden. Studierende, die nicht alle für den Abschluss erforderlichen Leistungen mit fakultären Modulen erbracht haben, können somit wählen, welche ausserfakultären Module ihnen an den Abschluss angerechnet werden.
- Werden nicht alle für den Abschluss erforderlichen Leistungen mit fakultären Modulen erbracht und somit auch ausserfakultäre Module für den Abschluss berücksichtigt, kann es sein, dass ein fakultäres Modul zum Erreichen des für den Abschluss erforderlichen ECTS Credits-Totals nicht notwendig ist, so dass es als überzählig gilt und nicht an den Abschluss angerechnet wird.
Beispiel: Für den Bachelorabschluss liegen erbrachte fakultäre Module im Umfang von 177 ECTS Credits vor. Darunter befindet sich ein fakultäres Wahlmodul mit einem Umfang von 3 ECTS Credits. Ausserdem wurde ein ausserfakultäres Modul im Umfang von 6 ECTS erbracht.
-> Für den Abschluss ist die Anrechnung des ausserfakultären Moduls erforderlich, doch wird dadurch das fakultäre Wahlmodul im Umfang von 3 ECTS Credits überzählig, weil auch ohne dieses Modul die für den Abschluss erforderlichen anrechenbaren 180 ECTS Credits erreicht werden.
-> Das fakultäre 3 ECTS-Modul wird nicht an den Abschluss angerechnet.
Hinweis: Bei fakultären Modulen gilt die Chronologie weiterhin. Sowohl im Bachelor als auch im Masterprogramm Rechtswissenschaft können ausserfakultäre Studienleistungen im Umfang von bis zu 6 ECTS Credits angerechnet werden, wenn die für den Abschluss erforderlichen ECTS Credits nicht durch die anrechenbaren fakultären Module erreicht werden.
Anerkennung und Anrechnung von Leistungen anderer Universitäten
Anerkennung und Anrechnung von Sprachlernangeboten
Sprachzertifikate werden jeweils Ende des Semesters automatisch an die Rechtswissenschaftliche Fakultät übermittelt und in Ihrem Leistungsausweis ausgewiesen. Sie müssen nichts weiter unternehmen.