Aktuelle Rechtsentwicklungen
-
Verbraucherrecht: Einordnung von sog. gemischten Konsumentenverträgen
-
Verbraucherrecht: Anrecht auf Fluggastentschädigung bei Streik des Bordpersonals
-
Vertragsrecht: Anwaltliche Konsulententätigkeit und Arbeitsrecht
-
Haftpflichtrecht: Stand von Wissenschaft und Technik als Leitlinie
-
IPR/IZVR: Neues Verfahren zur Beweisaufnahme im Rahmen grenzüberschreitender Rechtshilfe in der EU
-
Vertragsrecht: Vorschlag zum Verbot von Preisbindungsklauseln gegenüber Beherbergungsbetrieben
-
Versicherungsrecht: Open Insurance
-
Versicherungsrecht: Bundesgerichtsurteil zu Corona-Ausschlüssen
-
Haftpflichtrecht: Kein Anspruch auf Trauerschmerzengeld nach Tod von Haustieren
-
Auswirkungen der «Ehe für alle» im internationalen und nationalen Kontext
-
IPR/IZVR: LugÜ-Verbrauchergerichtsstand trotz Umzugs nach Vertragsschluss?
-
EU-Kommission lehnt Beitritt des Vereinigten Königreichs zum Lugano-Übereinkommen ab
-
Haftpflichtrecht: Zeitung ist kein Produkt im Sinne der Produktehaftung
-
IPR/IZVR: Ordre public und Grundsatz ne extra petita
-
IPR/IZVR: Zuständigkeitsfragen bei der Betreibung öffentlicher Parkraumgebühren
-
IZVR: Vertragliche versus deliktische Ansprüche: Zur Möglichkeit des Gerichtsstands des schädigenden Ereignisses im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 7 EuGVVO)
-
Haftpflichtrecht: Abgrenzung des Produktbegriffs in der Produktehaftung
-
IPR/IZVR: Kognitionsbeschränkung auf Rechtsfragen bei Schiedsbeschwerden vor Bundesgericht
-
IPR/IZVR: Auswirkung des «Brexit» auf die Anwendbarkeit des LugÜ
-
IPR/IZVR: Anwendbarkeit der EuGVVO auf Schiffsklassifikations- und Schiffszertifizierungstätigkeiten
-
Anwaltliches Standesrecht: Kann Können «Müssen» meinen? Zum Anspruch auf ausschliesslich elektronisch geführte Kommunikation
-
Versicherungsrecht: Bedeutung der sozialen Untersuchungsmaxime sowie Unterscheidung zwischen Schadens- und Summenversicherung
-
Allgemeines Privatrecht: Erste Rechtsprechung zum neuen Verjährungsrecht
-
IPR/IZVR: Anwendbarkeit der EuGVVO im Kontext militärischer Einsätze
-
Wettbewerbsrecht: WAK-S tritt auf indirekten Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative ein
-
Internationales Privatrecht & Lauterkeitsrecht: Behördliche Unterlassungsklagen als «Zivil- und Handelssachen»?
-
Versicherungsrecht: Zum Verhältnis von Verfallklausel und Verjährungsverzichtserklärung
-
IPR/IZVR: Zuständigkeitsfragen bei Streitigkeiten um die Vermietung von Wohnobjekten an Touristen
-
IPR/IZVR: Internationale Zuständigkeit zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
-
IPR/IZVR: Erfüllungsort bei mehrteiligen Flügen
-
Technologierecht: Neues Blockchain-Gesetz im Fürstentum Liechtenstein
-
IPR/IZVR: Wo sind Sozialversicherungsbeiträge für Lkw-Fahrer zu entrichten?
-
Wettbewerbsrecht: Nationalrat beschliesst indirekten Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative
-
Vertragsrecht: keine Fluggastentschädigung bei Verspätungen aufgrund aussergewöhnlicher Umstände
-
Verbraucherrecht: Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten zwischen Verbraucher und Online-Händler
-
Wirtschaftsrecht: Anerkennung von Unterschriftsbeglaubigungen durch Rechtsanwälte in der EU?
-
Vertragsrecht: Fluggastrechteverordnung umfasst Ersatzpflicht bei Verdienstausfall
-
Konsumentenrecht: "Preis-Chaos" an E-Tankstellen
-
Wirtschaftsrecht: Zulassungsverweigerung als Anwalt in der EU?
-
Wettbewerbsrecht: Neues zur geplanten Revision des Kartellgesetzes
-
Technologierecht: EU veröffentlicht Ethik-Leitlinien für künstliche Intelligenz
-
IPR/IZVR: Missbräuchlichkeit einer Rechtswahlklausel bei Beförderungsverträgen
-
Wettbewerbsrecht: EuGH ebnet den Weg für den Preiswettbewerb auf dem Markt für Planungsleistungen in Deutschland
-
Technologierecht: EuGH zu Social Plugins („Gefällt mir“-Button) und der dafür nötigen Einwilligung
-
Versicherungsrecht und Technologierecht: Insurtechs
-
Internationales Verfahrensrecht: Schiedsgerichtsbarkeit und opting out aus der ZPO
-
Vertragsrecht: Stellungnahme zum Vorab-Ankreuzen von Formularfeldern
-
Internationales Zivilprozessrecht: Bestimmung des Kindesaufenthaltes in der Rechtsprechung von EuGH und Bundesgericht
-
Haftpflichtrecht: Keine Haftung von Access Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter
-
Technologierecht: Forderung nach weltweitem Moratorium für Genomveränderungen am Menschen
-
Allgemeines Privatrecht: Verjährung bei aussergerichtlichen Verhandlungen
-
Konsumentenrecht: Zur Frage reduzierter Informationspflichten bei Fernabsatz mit Bestellkarten
-
Technologierecht: Herbe Zeiten für Herbizidhersteller?
-
Technologierecht: Haftung für das Setzen eines Hyperlinks und Art. 10 EMRK
-
Wettbewerbsrecht: EuGH zu off-label-use von Medikamenten und Marktabgrenzung
-
Haftpflichtrecht: Haftungsteilung beim ausserplanmässigen Halt eines Busses
-
Allgemeines Privatrecht: Revision der Verjährungsfristen
-
Wettbewerbsrecht: Stellungnahme zur geplanten Änderung des Kartellgesetzes
-
Technologierecht: EuGH reguliert CRISPR/Cas-Methode streng: notwendige Vorsorge oder verpasste Chance?